Johanna Hoerning – »Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit. Über Raum, Planung und Alltag in großen Städten.

354) Hoerning, Johanna;  »Megastädte« zwischen Begriff und Wirklichkeit. Über Raum, Planung und Alltag in großen Städten.; Transcript Verlag Bielefeld 2016, 368 Seiten, ISBN 978-3-8376-3204-0, 34,99 Euro

megastaedte

„»Megastädte« stehen seit geraumer Zeit im Fokus medialer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Welche qualitativen Besonderheiten mit der Größe wirklich einhergehen, ist jedoch unklar. In Auseinandersetzung mit dieser Frage knüpft Johanna Hoerning an klassische soziologische Analysen ebenso wie an aktuelle Debatten kritisch an. Die vergleichende Untersuchung fußt auf einem raumtheoretischen Verständnis von Städten, das den Fragmentierungsbegriff als heuristisches Konzept der Stadtanalyse einführt sowie Strukturen und Praktiken der alltäglichen Stadterfahrung miteinander verbindet. Der empirische Fokus auf Brasilien erweitert dabei zugleich den euro-amerikanischen Rahmen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion.“

Damit wirbt der Verlag auf seiner Website für das Buch, und der Text findet sich auch auf der Rückseite des Bandes. Das Buch selbst ist dann eher zweigeteilt: Im ersten Teil (bis S. 136) findet sich eine allgemeine Auseinandersetzung mit dem Problem der Megastädte. Hier stellt die Verfasserin den aktuellen Stand der Diskussion dar und zeigt die allgemeinen Probleme auf, die sich in diesen Städten stellen und die für die nächsten Jahre und Jahrzehnte vorausgesagt werden.

Im zweiten Teil (ab S. 137) beschäftigt sich die Verfasserin dann mit brasilianischen Groß- und Megastädten „im Vergleich“. Dieser, doch eher spezielle Teil dürfte nur für tatsächlich an den Entwicklungen dort Interessierte von Bedeutung sein.

Insgesamt ein Band, der als Einstieg in die Thematik nicht wirklich geeignet ist, da er doch in weiten Teilen eher mühsam zu lesen ist. Hinzu kommt, dass der im Titel angekündigte „Alltag“ insgesamt in dem Buch zu kurz kommt. Es fehlt an der Anschaulichkeit, und es fehlt auch an der Beschäftigung mit einem der wesentlichen Probleme solcher Megastädte, der Kriminalität.

Für diejenigen, die sich mit der Entwicklung in Brasilien und vergleichbaren Ländern beschäftigen, ist dieser Band allerdings ein Muss.

Rezensiert von: Thomas Feltes