Polizei : Newsletter Nr. 226, Januar 2019

 1)   Videoüberwachung im öffentlichen Raum: Keine Auswirkungen auf Kriminalität nachweisbar
 2)   Polizei und psychisch Kranke
 3)   Deutscher Präventionstag: Informations- und Dokumentationsplattform
 4)   Contra Legem – Schweizer Online Zeitschrift
 5)   Bericht zur Aufarbeitung der Heimerziehung in Baden-Württemberg
 6)   Verhör- und Foltermethoden und Psychologen (Nachtrag zur Meldung Nr. 3 im Dezember-Letter)
 7)   Bildung und Lebenserwartung
 8)   Maßnahmen im Umgang mit jungen Intensiv- und Mehrfachtätern
 9)   Die „Generation Mitte“ 2018
10)  Empfehlungen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Begleitung von Viktimisierungssurveys
11)  Studie über den Umgang mit Misshandlungsvorwürfen gegen Exekutivbeamte in Österreich
12)  Forum KI des BKA: Beiträge Online
13)  Die Krise der liberalen Demokratie – weltweit
14)  Polizeikultur und Verhalten einzelner Beamter
15)  Polizeiliche Einsätze, Kriminalität und Raum
 
1) Videoüberwachung im öffentlichen Raum: Keine Auswirkungen auf Kriminalität nachweisbar
Zu diesem Ergebnis kommt eine methodisch aufwändige Studie in den USA, in der über 10 Jahre hinweg der Umkreis von insgesamt 86 Kameras daraufhin überprüft wurden, ob es einen entsprechenden Effekt (Reduzierung der Kriminalität) gegeben hat – weder die Straßenkriminalität, noch Ordnungsstörungen haben sich verändert. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0734016818811917
 
 
2) Polizei und psychisch Kranke
Eine Feldstudie in Chicago hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Polizeibeamte mit psychisch Kranken umgehen, wenn keine rechtlichen Maßnahmen notwendig sind. Die Funktion der Polizei als „peacekeeper“ wird dabei hervorgehoben, gleichzeitig aber betont, wie wichtig die Beschäftigung mit den Auswirkungen polizeilichen Handelns für die Betroffenen ist. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1098611116658875
 
 
3) Deutscher Präventionstag: Informations- und Dokumentationsplattform
Unter dem Titel „Prävention & Integration“ sind ausgewählte Beiträge des 22. Deutschen Präventionstages 2018 als Buch erschienen, aber auch online verfügbar. In der Onlinedokumentation sind auch frühere Vorträge (insgesamt über 1.000 Beiträge) dokumentiert. http://www.praeventionstag.de/nano.cms/dokumentation
 
 
4) Contra Legem – Schweizer Online Zeitschrift
Die zweite Ausgabe der Schweizer Online-Zeitschrift ist erschienen. Sie beschäftigt sich mit strafrechtlichen, kriminologischen, aber auch anderen polizeirelevanten Themen. Alle Beiträge und Ausgaben stehen kostenlos zum download zur Verfügung.  https://www.contralegem.ch/#top
 
 
5) Bericht zur Aufarbeitung der Heimerziehung in Baden-Württemberg
Seit dem Jahr 2012 meldeten sich mehr als 2.400 ehemalige Heimkinder in Baden-Württemberg, um von ihren zu berichten. Die Ergebnisse der Aufarbeitung wurden zu einem Bericht zusammengefasst. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=575
 
 
6) Verhör- und Foltermethoden und Psychologen (Nachtrag zur Meldung Nr. 3 im Dezember-Letter)
Als 2014 die im erwähnten Beitrag im PNL beschriebene Beteiligung mancher Psychologen und Psychiater bekannt wurde, gab es auch eine Reaktion der deutschen Fachgesellschaft, in der die ethischen Basics klarstellt wurden. Im Prinzip: Wer foltert, darf sich nicht Psychologe nennen. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=576 (Danke an R.H.)
 
 
7) Bildung und Lebenserwartung
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat den aktuellen Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Bildung und Lebenserwartung aufgearbeitet. Grundsätzlich lässt sich ein starker statistischer Zusammenhang nachweisen, allerdings liegen keine Befunde zur kausalen Wirkung von Bildung auf Lebenserwartung für Deutschland vor. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=577
 
 
8) Maßnahmen im Umgang mit jungen Intensiv- und Mehrfachtätern
Eine deutsche Metastudie hat die bisherigen Ergebnisse zusammengefasst und bewertet. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=578
 
 
9) Die „Generation Mitte“ 2018
Zum sechsten Mal wurde die „Generation Mitte“ zu ihren Einstellungen sowie zu ihrer Einschätzung gesellschaftlich relevanter Themen zu befragt. In diesem Jahr standen die Wahrnehmung gesellschaftlicher und politischer Tendenzen, die Bilanzierung des eigenen Lebens im Vergleich zu den Eltern, die Chancen für gesellschaftlichen Aufstieg sowie der Wertewandel im Mittelpunkt. https://www.gdv.de/de/medien/aktuell/die--generation-mitte--2018--35798
 
 
10) Empfehlungen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Begleitung von Viktimisierungssurveys
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat zum Konzept der Bund-Länder-Projektgruppe zur „Verstetigung einer bundesweiten Dunkelfeld-Opferbefragung“ Stellung genommen. Er fordert eine regelmäßige Durchführung mind. alle zwei Jahre, eine Stichprobengröße von mind. 34.000 Befragten und einen gesicherten und langfristigen Datenzugang, um ein fundiertes Bild zur Entwicklung von Kriminalität in Deutschland zu bekommen. https://doi.org/10.17620/02671.32
 
 
11) Studie über den Umgang mit Misshandlungsvorwürfen gegen Exekutivbeamte in Österreich
Die Studie hat die Vorgehensweise bei Misshandlungsvorwürfen gegen Polizeibeamte untersucht. Sie enthält Handlungsempfehlungen sowie eine detaillierte Phänomenologie. Die Studie zeigt auch, dass bis auf sieben Fälle alle ca. 1.500 untersuchten Fälle eingestellt wurden. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=579
 
 
12) Forum KI des BKA: Beiträge Online
Die Redebeiträge sowie die Präsentationen des diesjährigen „Forum KI“ des BKA stehen online, darunter sind Themen wie Dunkelfeldstudien, Flüchtlingskriminalität, Predictive Policing und Wirtschaftsspionage. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=580
 
 
13) Die Krise der liberalen Demokratie – weltweit
International ist unumstritten, dass die liberale Demokratie sich in einer massiven Krise befindet. Strittig sind die Ursachen und die Tiefe des Problems. Ein Übersichtsbeitrag fasst die aktuellen empirischen Ergebnisse zusammen. http://muse.jhu.edu/article/705724
 
 
14) Polizeikultur und Verhalten einzelner Beamter
Der Frage, ob Polizeikultur (im Sinne einer kollektiven „Kultur“ einer konkreten Gruppe) Auswirkungen auf das Verhalten einzelner Beamter hat, geht eine Studie in den USA nach. Im Ergebnis wird gezeigt, dass es einen Zusammenhang gibt, der allerdings nicht immer linear ist. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1745-9125.12192
 
 
15) Polizeiliche Einsätze, Kriminalität und Raum
Am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen beschäftigt sich die Studie von Irene Mihalic mit Zusammenhängen zwischen Raumstruktur, Kriminalität und polizeilichen Einsätzen. Die Studie kann für 15.- Euro direkt über den Verlag bezogen werden, wenn bei der Bestellung per Email das Stichwort „Polizei-Newsletter“ angegeben wird. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=581