Buchbesprechungen

Laura Beck, Jürgen Neitz: Ein steiniger Weg. Rezensiert von Thomas Feltes.

Laura Beck, Jürgen Neitz: Ein steiniger Weg. Netzwerk-Kurier-Verlag Neddemin, 2024, ISBN 978-3-00-080647-6, 298 S., 19,95 Euro

Im Januar 2025 starben innerhalb von wenigen Tagen vier obdachlose Menschen in Dortmund und Lünen. Besonders die Haltung des Dortmunder Sozialamtes sorgte für Kritik. Dieses hatte erklärt, dass Obdachlosigkeit bei den aktuellen Temperaturen eine freiwillige Entscheidung sei. „Diese Aussage verkennt die Realität“, betont Bastian Pütter, Mitglied der Leitung von bodo e.V., einer Dortmunder Initiative für Obdachlose, die selbst Anlaufstellen für Obdachlose betreibt. „Damit wird suggeriert, es gäbe eigentlich kein Problem. Das ist angesichts von 500 bis 600 obdachlosen Menschen in Dortmund schlicht falsch.“ Pütter kritisierte, dass mit dieser Argumentation die Verantwortung von der Kommune auf die Betroffenen verschoben werde. Continue reading Laura Beck, Jürgen Neitz: Ein steiniger Weg. Rezensiert von Thomas Feltes.

Martin Rettenberger / Stefan Suhling / Hauke Brettel / Thomas Görgen (Hrsg.): Kriminalität und ihre Kontrolle im Wandel. Rezensiert von Holger Plank

Martin Rettenberger / Stefan Suhling / Hauke Brettel / Thomas Görgen (Hrsg.): Kriminalität und ihre Kontrolle im Wandel. Festschrift für Axel Dessecker. 2024, ISBN: 978-3-945037-53-9, 807 Seiten, Kriminologische Zentralstelle Wiesbaden. KRIMZ – Eigenverlag, Reihe Kriminologie und Praxis, Band 75, 49.– €

Der Jubilar Axel Dessecker, promovierter Rechtswissenschaftler, Soziologe und Philosoph, dem die Festschrift anlässlich der titelgebend gleichnamigen alljähr­lichen Fachtagung der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden (KrimZ) am 24.10.2024 zu seinem Ruhestand überreicht wurde, war ab 2004 für mehr als 20 Jahre stellvertretender Direktor der KrimZ und seit 2008 apl. Professor am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Göttingen.[1]  

Continue reading Martin Rettenberger / Stefan Suhling / Hauke Brettel / Thomas Görgen (Hrsg.): Kriminalität und ihre Kontrolle im Wandel. Rezensiert von Holger Plank

Thomas Fischer u.a., Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen. Rezensiert von Holger Plank.

Thomas Fischer, Stephan Anstötz, Hans-Joachim Lutz: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen. 72. Auflage 2025, ISBN: 978-3-406-82044-1, 2.793 Seiten, C. H. Beck, München, Reihe Beck’sche Kurzkommentare, Band 10, 115.– €

Das materielle Strafrecht unterliegt beständig der Änderung. Das BMJ schreibt hierzu in einem Eckpunktepapier vom 23.11.2023 für die 20. Legislaturperiode des Bundestages: „Die Fortentwicklung des Strafrechts ist eine Kernaufgabe der Rechtspolitik. Daher müssen wir fragen: Setzt der Staat die richtigen Prioritäten? Passen unsere Straftatbestände noch ausnahmslos in die Zeit? (…) Wir haben nun das Strafgesetzbuch systematisch durchgesehen und überprüft, welche Straftat­bestände historisch überholt sind, sodass sie gestrichen oder angepasst werden müssen. Wir gehen damit eine überfällige Modernisierung der Strafrechtspolitik an. Das stärkt Akzeptanz und Wirksamkeit unseres Rechtsstaates.“[1] Continue reading Thomas Fischer u.a., Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen. Rezensiert von Holger Plank.

Malek / Popp / Nadeborn: Strafsachen im Internet. 3. Auflage. Rezensiert von Holger Plank.

Klaus Malek, Andreas Popp, Diana Nadeborn: Strafsachen im Internet. 3. Auflage 2024, ISBN 978-3-8114-6062-1, 320 Seiten, C. F. Müller Verlag, Heidelberg, Reihe Praxis der Strafverteidigung, Band 21, 54.– €

Das „Internetstrafrecht“ galt lange Zeit als Spezialmaterie. Aktuell gibt es im Alltag der Behörden und Institutionen, die sich mit der Gefahrenabwehr und der Krimi­nalität beschäftigen, allerdings kaum noch einen Sachverhalt, der keine informations­technischen Bezugspunkte beinhaltet. Zusätzlich entstehen durch die besondere Tatgelegenheitsstruktur des virtuellen Raums beinahe täglich neuartige unerwünschte Phänomene, die fachwissenschaftlich diskutiert, in der Folge nicht selten im kriminalpolitischen Kontext aufgegriffen und als Anlass zur Fort­schreibung der Strafgesetzgebung genutzt werden. Die Dynamik dieses kriminalwissenschaftlichen Feldes hält deshalb ungebrochen an. Continue reading Malek / Popp / Nadeborn: Strafsachen im Internet. 3. Auflage. Rezensiert von Holger Plank.

Hermann Groß et al.: Kultur. Struktur. Praxis. Reflexionen über Polizei. Festschrift für Rafael Behr. Rezensiert von Holger Plank.

Hermann Groß et al.: Kultur. Struktur. Praxis. Reflexionen über Polizei. Festschrift für Rafael Behr. 2024, ISBN 978-3-86676-873-4, 289 Seiten, Reihe: Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 30, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., 34.90 €.

Rafael Behr gehört zu den „prominentesten empirischen Polizeiforschern in Deutschland“. Diese Eloge seiner Kollegen und Kolleginnen des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung in der einleitenden Würdigung der Festschrift fußt vor allem darauf, dass er „wie kein anderer laut und aus einer differenzierten wissenschaftlichen Perspektive öffentlich über die Polizei nachdenkt, Erkennt­nisse benennt und (ein-) ordnet.“ Er zeigt dabei in unzähligen Beiträgen zu Büchern, Sammelbänden, Fachzeitschriften, Continue reading Hermann Groß et al.: Kultur. Struktur. Praxis. Reflexionen über Polizei. Festschrift für Rafael Behr. Rezensiert von Holger Plank.