Alle Artikel von t f

Mike Sandbothe / Reyk Albrecht (Hg.), Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft. Rezensiert von Thomas Feltes

Mike Sandbothe / Reyk Albrecht (Hg.), Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft. Transcript-Verlag Bielefeld, 460 Seiten, ISBN: 978-3-8394-5188-5, Print 24.- Euro, pdf kostenlos.

Auf den ersten Blick denkt man bei dem Titel (und dem Ort dieser Rezension) vielleicht an die Buchreihe „Achtsames Morden“, in der ein Rechtsanwalt unter dem Druck seiner Arbeit leidet und einen Achtsamkeitscoach konsultiert – und der dann, nach einigen Zwischenschritten – einen seiner Klienten ermordet und zersägt, um ihn mit einem Gartenhäcksler zu zerstückeln und im See zu entsorgen.  Aber es geht hier um etwas weitaus weniger Skurriles, aber dennoch Dramatisches: Die Entwicklung unserer Hochschulen, die immer mehr den einzelnen Studierenden aus den Augen verlieren und auf institutionelle Effizienz und möglichst viel Forschungsgelder setzen. Das Buch zeigt einen Weg aus dieser Spirale der gegenseitigen Entfremdung auf, in dem es das weltweit erste Programmpaket zur Implementierung von Achtsamkeitstrainings in die bzw. an den Hochschulen darstellt. Continue reading Mike Sandbothe / Reyk Albrecht (Hg.), Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft. Rezensiert von Thomas Feltes

Rotsch / Saliger / Tsambikakis (Hrsg.), Strafprozessordnung. StPO mit GVG/EGGVG. Kommentar in zwei Bänden. Rezensiert von Thomas Feltes

Thomas Rotsch, Frank Saliger, Michael Tsambikakis (Hrsg.), Strafprozessordnung. StPO mit GVG/EGGVG. Kommentar in zwei Bänden. Nomos-Verlag Baden-Baden 2025. 5.145 Seiten, ISBN 978-3-8487-1299-1. Gewicht: 4608 g, 399.- Euro

Die Strafprozessordnung steht seit Jahren im Fokus des Gesetzgebers: Drei Reformwellen („Effektivierung“, „Modernisierung“ und „Fortentwicklung“) haben in Verbindung mit zahlreichen weiteren Einzelgesetzen die vertrauten Verfahrensabläufe der StPO grundlegend umgestaltet. Ein Ende erscheint nicht in Sicht, auch wenn die Reformvorstellungen der „Ampel“ nicht mehr umgesetzt werden konnten. Alle, die im Bereich der Strafverfolgung tätig sind, müssen sich daher regelmäßig über den jeweils aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren. Der Kommentar von Nomos hilft dabei. Continue reading Rotsch / Saliger / Tsambikakis (Hrsg.), Strafprozessordnung. StPO mit GVG/EGGVG. Kommentar in zwei Bänden. Rezensiert von Thomas Feltes

Daniel Fink, Silvia Staubli: Polizei in der Schweiz. Rezensiert von Thomas Feltes

Daniel Fink, Silvia Staubli, Polizei in der Schweiz. ISBN: 978-3-7253-1085-2, 116 Seiten, Paperback, Somedia-Buchverlag, Chur (CH), 2024. Reihe: Kompaktwissen, Band 22. € 22.00

Die Organisation und Struktur der Polizei in der Schweiz ist in vielfacher Hinsicht anders als in Deutschland. Obwohl unser Nachbarland, und trotz der an der Grenze notwendigen Kooperation wissen wir relativ wenig über die kantonale Struktur sowie die Organisationsformen der Schweizer Polizei. Continue reading Daniel Fink, Silvia Staubli: Polizei in der Schweiz. Rezensiert von Thomas Feltes

Leor Zmigrod, Das ideologische Gehirn. Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen. Rezensiert von Thomas Feltes

Leor Zmigrod, Das ideologische Gehirn Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen. 302 Seiten, ISBN 978-3-518-47485-3, suhrkamp taschenbuch 5485, suhrkamp nova, Suhrkamp-Verlag Berlin, 24.- Euro, ebook 19.99 Euro.

Wenn ein Buch von einem renommierten Neurowissenschaftler als „absolute Pflichtlektüre“ (Buchrücken) bezeichnet wird, dann wird man natürlich hellhörig, vor allem wenn der Zusammenhang zwischen Denken und Handeln schon berufsmäßig immer von Interesse war. Ist das Buch „Pflichtlektüre“? Nein. Das Buch ist leider in der vorliegenden Form überflüssig. Continue reading Leor Zmigrod, Das ideologische Gehirn. Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen. Rezensiert von Thomas Feltes

Mark Schieritz, Zu dumm für die Demokratie? Rezensiert von Thomas Feltes

Mark Schieritz, Zu dumm für die Demokratie? Wie wir die liberale Ordnung schützen, wenn der Wille des Volkes gefährlich wird. München, Droemer TB, 2025, ISBN: 978-3-426-56463-9, 160 S., 14.- Euro, e-Book 11,99 Euro.

Ein Titel, der unterstellt, dass die Deutschen zu dumm sind für Demokratie? Eine pauschale Beleidigung des „deutschen Volkes“? Mitnichten. In dem Buch will uns der Autor deutlich machen, dass unsere Demokratie tatsächlich gefährdet ist, wenn nicht nur Politiker, sondern auch wir Wähler Verantwortung übernehmen. „Denn eine liberale Demokratie ist auf Haltung angewiesen – sonst wird sie zur Fassade“. Continue reading Mark Schieritz, Zu dumm für die Demokratie? Rezensiert von Thomas Feltes