Polizei : Newsletter Nr. 242, Juni 2020

 1)   Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ – Bewerbungsphase gestartet
 2)   Netzwerk Kriminologie NRW – virtuelle Tagung
 3)   What Works: Die Folgen von Gefängnisstrafen
 4)   CILIP zur digitalen Fähigkeiten der Polizei und Helene Fischer
 5)   Evidence-Based Policing in kleinen Häppchen
 6)   Nachrichtendienste und ihre geheimen Clubs
 7)   Hat der Kontakt mit dem Justizsystem positive oder negative Auswirkungen auf zukünftige Straffälligkeit?
 8)   Videoüberwachung wirkt – zumindest in Kolumbien
 9)   Waffengesetzte in den USA haben keine bis moderate Wirkungen
10)  Smart Prevention – Prävention in der digitalen Welt
11)  Hot-Spot Policing und Anzeigeerstattung
12)  Waffen werden in den USA viel häufiger zum Selbstmord als zur Verteidigung benutzt
13)  Über Polizei und ihre Informationstechnik
14)  Veröffentlichungen der Kriminologischen Forschungsstelle des LKA Hamburg online
15)  Viktimisierungsstudien in mehreren Ländern
16)  Psychische Belastung unter Flüchtlingen in Deutschland
 
1) Masterstudiengang „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ – Bewerbungsphase gestartet
Das Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang an der Ruhr-Universität Bochum ist gestartet. Interessierte haben bis zum 30. Juni 2020 die Möglichkeit, sich online um einen Studienplatz für den mittlerweile 17. Jahrgang zu bewerben. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die sich mit Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft im Wege akademischer Weiterqualifizierung auseinandersetzen wollen. Das Studium ist berufsbegleitend möglich, da wesentliche Teile online absolviert werden und eine Anwesenheit vor Ort nur in den Präsenzphasen erforderlich ist (Blended Learning). Nähere Informationen zum Studiengang sowie den Zugang zum Bewerbungstool erhalten Sie auf https://www.makrim.de
 
 
2) Netzwerk Kriminologie NRW – virtuelle Tagung
Die virtuelle Tagung wird am Freitag, 12. Juni stattfinden. Programm, weitere Informationen, insbesondere zu den technischen Details (Voraussetzungen, Möglichkeiten, Anleitungen), finden sich hier: https://www.kriminologie-nrw.de/Technik.html. Eine  Anmeldungen ist notwendig, damit der Freischaltcode übermittelt werden kann. Email an Kriminologie in NRW krim.nrw@uni-muenster.de .
 
 
3) What Works: Die Folgen von Gefängnisstrafen
In den USA werden jedes Jahr mehr als 600.000 Menschen aus Gefängnissen entlassen, und mehr als 4,5 Millionen verbüßen eine Community-Strafe. Wenn Personen freigelassen werden, stehen sie häufig vor mehreren kritischen Hindernissen für einen erfolgreichen Wiedereintritt, die sie überwinden müssen. Für die meisten ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie ins Gefängnis zurückkehren. Eine Übersicht stelle bislang vorliegende Ergebnisse und Studien vor. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=699
 
 
4) CILIP zur digitalen Fähigkeiten der Polizei und Helene Fischer
Beim Auftritt von Helene Fischer im Frankfurter Waldstadion im Juli 2018 wurde ihr Datensatz 83 Mal im Informationssystem der hessischen Polizei abgefragt. CILIP fragt deshalb was es bedeutet, wenn die Polizei über zunehmend mehr Daten verfügt, auf die immer mehr Berechtigte mit immer besseren Werkzeugen zugreifen können. https://www.cilip.de/2020/04/28/121-april-2020-polizeiliche-datenkulturen/
 
 
5) Evidence-Based Policing in kleinen Häppchen
Evidenzbasierte Polizeiarbeit nutzt Daten, Analysen und Forschungsergebnisse, um Erfahrung und professionelles Urteilsvermögen zu ergänzen und der Öffentlichkeit den bestmöglichen Polizeidienst zu bieten. Diese Veröffentlichung bietet einen praktischen Rahmen für das Verständnis von EBP und zeigt, dass Polizeiarbeit eine breite Funktion in einer Gesellschaft hat, die viel von der Polizei erwartet. Themen sind die Messung externer und interner Bedingungen, die Bewertung der Leistung, die Identifizierung und Analyse von Problemen sowie die Bewertung von Praktiken und das Testen von Alternativen. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=700
 
 
6) Nachrichtendienste und ihre geheimen Clubs
Eine wachsende Zahl informeller Geheimclubs, die beim multilateralen Informationsaustausch und der operativen Kooperation eine bedeutende Funktion einnehmen, sind kaum Gegenstand von politischen Debatten, medialer Berichterstattung oder Expertendiskussionen. Der folgende Artikel zeichnet einen Grundriss. https://www.swissint.ch/?p=1248
 
 
7) Hat der Kontakt mit dem Justizsystem positive oder negative Auswirkungen auf zukünftige Straffälligkeit?
Eine Studie geht der Frage nach, welchen Einfluss formelle Bestrafung auf delinquentes Verhalten hat. Schreckt sie ab oder fördert sie Kriminalität? Die Ergebnisse zeigen, dass formelle Bestrafungen das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung (Reduktion von Kriminalität) haben. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=701
 
 
8) Videoüberwachung wirkt – zumindest in Kolumbien
insgesamt 448 Überwachungskameras wurden in einer der weltweit gewalttätigsten Städte (Medellin, Kolumbien) installiert. Die Studie zeigt, dass 26 % weniger Gewaltstraftaten in sog. "hot-spots” registriert wurden. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3560356
 
 
9) Waffengesetzte in den USA haben keine bis moderate Wirkungen
Dies zeigt eine aktuelle Studie, in der die Situation in der 18 verschiedene Jurisdiktionen untersucht wurden. https://www.rand.org/pubs/research_reports/RR2088-1.html
 
 
10) Smart Prevention – Prävention in der digitalen Welt
Das Gutachten für den 25. Deutschen Präventionstag ist multimedial konzipiert. Mittelpunkt bilden zwei- bis vierminütige Video-Statements von 17 Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik zu den Oberthemen Phänomen Digitalisierung, Gefährdungen durch Digitalisierung, Chancen der Digitalisierung und Smart Prevention als Vision. https://www.smart-prevention.de/
 
 
11) Hot-Spot Policing und Anzeigeerstattung
Hot-Spot-Policing Maßnahmen erhöhen die Anzeige- und Zusammenarbeitsbereitschaft der Bürger, haben jedoch nur geringe Auswirkungen auf allgemeine Maßnahmen zur kollektiven Wirksamkeit oder zur Legitimität der Polizei. Die Angst vor Verbrechen nimmt zu, wohingegen die registrierte Kriminalität gleichbleibt oder sogar zurückgeht. Freier download des Artikels von David Weisburd und anderen nur bis Ende Mai 2020 unter https://link.springer.com/article/10.1007/s11292-019-09401-1
 
 
12) Waffen werden in den USA viel häufiger zum Selbstmord als zur Verteidigung benutzt
Auf jedes Tötungsdelikt als Folge einer Selbstverteidigung durch den Waffenbesitzer kommen in den USA 44.1 Selbstmorde, 7.3 kriminelle Tötungsdelikte und 0.9 unbeabsichtigte Tote. https://www.medpagetoday.com/publichealthpolicy/publichealth/85936
 
 
13) Über Polizei und ihre Informationstechnik
POLICE-IT enthält News und Dossiers, und vertritt den Standpunkt, dass Lichtjahre liegen zwischen dem, was in der Informations- und Kommunikationstechnik der deutschen Polizeibehörden – verglichen mit den Standards in anderen Ländern – technisch möglich UND legal zulässig wäre und dem, was da – für hunderte von Millionen Euro tatsächlich beschafft und im Einsatz befindlich ist. https://police-it.org/
 
 
14) Veröffentlichungen der Kriminologischen Forschungsstelle des LKA Hamburg online
Auf der Website der Forschungsstelle sind verschiedene Dokumente und Forschungsberichte zum Download bereitgestellt, u.a. zu Einbruchsprävention, Kriminalitätsanalytik. Es gibt auch eine Liste aller Veröffentlichungen.  http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=702
 
 
15) Viktimisierungsstudien in mehreren Ländern
Kurzfassungen von Viktimisierungsstudien in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, UK und Südafrika sind in einem Buch zu finden, das anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von Viktimisierungsstudien in Barcelona erschienen ist und aufgrund der aktuellen Corona-Krise kostenlos heruntergeladen werden unter http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=703
 
 
16) Psychische Belastung unter Flüchtlingen in Deutschland
Eine repräsentative Studie über individuelle und kontextuelle Risikofaktoren und die möglichen Folgen einer schlechten geistigen Verfassung Gesundheit für die Integration im Gastland. http://www.polizei-newsletter.de/links.php?L_ID=704