Alle Artikel von Detlef.Dackel

BVerfG 23. Mai 2019: Einstweilige Anordnung gegen die Auswertung sichergestellter Datenträger

Entscheidung des BVerfG zur Auswertung sichergestellter Datenträger

Die Auswertung der bei einer Wohnungsdurchsuchung sichergestellten Datenträger verletzt den Beschuldigten möglicherweise in seinem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, wenn die Ermittlungsbehörden den Verdacht des Besitzes und des Verbreitens kinderpornographischer Schriften lediglich darauf stützen, dass von einer dem Beschuldigten zuzuordnenden E-Mail-Adresse Bildmaterial mit pornographischem Inhalt verschickt wurde, das jedoch nicht ausschließbar einen Erwachsenen zeigt und hinsichtlich dessen Versendung jedenfalls Verfolgungsverjährung eingetreten wäre. Bei der Folgenabwägung im Rahmen des § 32 Abs. 1 BVerfGG hat das Interesse der Strafverfolgungsbehörden an einer sofortigen Auswertung der sichergestellten Datenträger hinter dem Interesse des Beschuldigten, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen, jedenfalls dann zurückzustehen, wenn eine Verfolgungsverjährung nicht konkret droht.

https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/bverfg/19/2-bvr-886-19.php

Neue Gerichtsentscheidungen zu Versammlungsrecht und dem beamtenrechtlichen Umgang mit einem HIV-infizierten PolB

Polizei muss über Bewerbung eines HIV-Infizierten neu entscheiden

Das VG Hannover hat die beklagte Polizeiakademie Niedersachsen verpflichtet, über die Bewerbung des Klägers neu zu entscheiden, bei dem eine mehrjährig und erfolgreich therapierte HIV-Infektion besteht.

https://www.juris.de/jportal/portal/t/g8p/page/homerl.psml?nid=jnachr-JUNA190701813&cmsuri=%2Fjuris%2Fde%2Fnachrichten%2Fzeigenachricht.jsp

Matthias Müller – Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung. Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe – Rezensiert von: Holger Plank

Müller, Matthias[1]; Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung. Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe [2]; ISBN: 978-3-16-155989-1, 211 Seiten, erschienen im Mohr Siebeck Verlag, Tübingen, 2019, Reihe: Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Band 24, 74.- €

Der „Zweckgedanke im Strafrecht“, zugleich Titel der Marburger Antrittsvorlesung Franz von Liszts aus dem Jahr 1882 (bekannter als „Marburger Universitäts­pro­gramm“), hat die Strafrechtswissenschaft verändert. Hieraus entwickelte sich ein „Schu­lenstreit“ zwischen den beiden Polen Schuld- und Präventionsstrafrecht. Die erste, „klassische“ Position betrachtete Strafe als „absolut“[3]. Continue reading Matthias Müller – Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung. Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe – Rezensiert von: Holger Plank

I. Marková, & A. Gillespie (Eds.) – Trust and distrust: Sociocultural perspectives. IAP – Rezensiert von: Fabienne L.R. Coenders

Marková, I., & Gillespie, A. (Eds.). (2007). Trust and distrust: Sociocultural perspectives. IAP. ISBN: 978-1-59311-841-9, 299 Seiten, €45.

Trust and distrust: Sociocultural Perspectives provides an astoundingly deep and broad insight into the concept of trust – and affiliated concepts. I wrote, “Affiliated concepts”, in an aim to cover the scope and in-depth discussion of the definition of trust (and distrust) in this book. In the first chapter, the editors lay out the framework for the multitude of trust-related aspects addressed throughout the book respectively. Continue reading I. Marková, & A. Gillespie (Eds.) – Trust and distrust: Sociocultural perspectives. IAP – Rezensiert von: Fabienne L.R. Coenders

Nigel G. Fielding – Professionalizing the Police – Rezensiert von: Thomas Feltes

Fielding, Nigel G.; Professionalizing the Police: the unfulfilled promise of police training; Oxford; New York, NY : Oxford University Press, 2018. Clarendon studies in criminology. 288 Pages, ISBN: 9780198817475, £70.00

Fielding´s book intents to evaluate police training, “grounded in analysis of the nature of the contemporary police mission” (website-text). The author deals with police training in the UK. Other countries are not covered, although in some parts of the book research from other countries and the situation there is mentioned very short and rudimentary. Second, the term “evaluation” must not be understood in a scientific way, e.g. an evaluation by scientific methods. There is no study quoted in this book, dealing with evaluation of the results of police training, although worldwide some do exist. Continue reading Nigel G. Fielding – Professionalizing the Police – Rezensiert von: Thomas Feltes