Alle Artikel von Detlef.Dackel

Relationship between employment and reduced offending

It is unclear whether the financial aspects of employment or the social control that inheres in employment best explains the relationship between employment and reduced offending. This study examines the effects of employment as well as the different types of income support on crime. Random- and fixed-effects models show that for men, both work and income support are associated with a reduction in the rate of offending. The findings support both theories that stress the financial motivation for crime as well as theories that emphasize the importance of informal social control for reducing offending. VERBRUGGEN, J., APEL, R., VAN DER GEEST, V. R. and BLOKLAND, A. A. J. (2015), WORK, INCOME SUPPORT, AND CRIME IN THE DUTCH WELFARE STATE: A LONGITUDINAL STUDY FOLLOWING VULNERABLE YOUTH INTO ADULTHOOD*. Criminology. doi: 10.1111/1745-9125.12080

Neoliberale Gesellschaftssysteme kriminalpräventiv nicht überlegen

Unter dem Titel „Soziales Klima, Sanktionspraxis und Kriminalitätsvolumen – ein Nationenvergleich“ untersucht Karl-Ludwig Kunz die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Sozialklima, Gefangenenrate und Kriminalität gibt. Er kommt zu dem Ergebnis, dass neoliberale Gesellschaftssysteme mit harter Sanktionspraxis sich nicht als kriminalpräventiv überlegen erweisen. Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie 2, 2015, S. 18 ff.

Oral History of Criminology

The Oral History of Criminology Project intends to conduct, and make available, interviews on a continuing basis since 1995. The generous participation of major figures in criminology promises to yield an invaluable living account of criminology and its impacts. The interviews offer students the opportunity to hear criminology from a scholar’s own voice—including the voices of those who have since passed away. About 100 interviews are available, mostly with US-Criminologists. The only German representative is Hans-Jürgen Kerner. Source: http://www.oralhistoryofcriminology.org/ and for Hans-Jürgen Kerner: https://www.youtube.com/watch?v=lnubZzl2WfI&feature=youtu.be.

Öffentliche Wissenschaft

Die Frage, ob und wie Wissenschaft sich öffentlich machen soll, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Damit einher geht auch die Frage, wie weit sich wissenschaftliche Ergebnisse so „banalisieren“ lassen, dass die Medien und die Bevölkerung sie wahrnehmen. Der Frage, warum öffentliche Soziologie betrieben wird und werden muss geht Michael Burawoy (ein weltweit führender Soziologe) in einem Beitrag in den „Blättern“ nach. Sicherlich sind die Argumente auch für Kriminologie und Polizeiwissenschaft relevant. Quelle: https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2015/september/global-und-lokal-warum-betreiben-wir-oeffentliche-soziologie Es lohnt sich auch andere Beiträge von Buroway nachzulesen (zu finden via Suchmachine).

Kapital versus Klima

„Unser Wirtschaftssystem und unser Ökosystem befinden sich miteinander im Krieg.“ Das ist die Kernbotschaft der kanadischen Publizistin und Aktivistin Naomi Klein. Längst ist der Klimawandel zur Existenzkrise für die menschliche Spezies geworden. Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt haben den Vortrag von Naomi Klein anlässlich der „Democracy Lecture 2015“ ins Internet gestellt. Quelle: https://www.blaetter.de/aktuell/democracy-lecture-2015 2014 hatte Thomas Piketty („Das Kapital im 21. Jahrhundert“) diesen Vortrag gehalten. Quelle: https://www.blaetter.de/aktuell/democracy-lecture-2014