Videogames in Deutschland – Studie von PriceWaterhouseCoopers

Das Spielen auf PC, Konsole oder mobilen Geräten erschließt sich immer breiteren Zielgruppen, die darüber hinaus auf technisch weiterentwickelte Geräte zurückgreifen. Vor allem das Spielen über das Internet ohne installierte Software wird immer beliebter und beschert der deutschen Videospielebranche gute Wachstumsperspektiven. Im Jahr 2016 soll sich das Volumen des Online-Spielesegments verdoppeln und auf fast eine Milliarde Euro steigen. Das sind einige der Ergebnisse einer neuen PwC-Studie. S. http://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/videogames_in_deutschland_online_spiele_befluegeln_das_wachstum.jhtml. Die Studie kann über diese Website bei PWC angefordert werden.

A Measure to Prevent Tunnel Vision in police investigations

Tunnel vision in the police investigating team was seen as the main cause of failure of criminal justice. In 2006, in the Netherlands, critical review procedures were introduced in the Dutch police to prevent tunnel vision in criminal investigation. Five years after its introduction, an empirical study has shown that the way the reviews are organized and implemented is extremely variable. The reviewers are faced with the fundamental dilemma of closeness versus distance in their relations with the investigation team. In practice, critical reviewers often concentrate not only on the reduction and prevention of tunnel vision, but also enhancing the quality of the criminal investigation. The critical review concept appears to have had concrete effects on the criminal investigation process. Source: R. Salet, J. Terpstra: Critical Review in Criminal Investigation: Evaluation of a Measure to Prevent Tunnel Vision. In: Policing 8, 1, 2014, p. 43 -50 http://policing.oxfordjournals.org/content/8/1/43.abstract

Gewaltdelikte unter Alkoholeinfluss bei jungen Menschen in Bayern

In dem neuen Artikel „Gewaltdelikte unter Alkoholeinfluss bei jungen Menschen in Bayern“ thematisiert Figen Özsöz den Einfluss von Alkohol auf junge Menschen, die sich in Gewaltdelikten auswirken können. Diese führen aus sicherheitspolitischer Sicht eine erhebliche Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung herbei. Die Studie ist Teil eines Gesamtprojekts, dessen Ziel anhand der PKS Bayern es ist, das Ausmaß, die Merkmale und die Entwicklung der Gewaltdelikte unter Alkoholeinfluss in der jungen Bevölkerung im Alter zwischen 14 und 24 Jahren systematisch zu beschreiben und dessen Ergebnisse dazu dienen, für die polizeiliche Arbeit Möglichkeiten der Prävention aufzuzeigen. Quelle: Özsöz, Figen: Gewaltdelikte unter Alkoholeinfluss bei jungen Menschen in Bayern, München 2014, Bayerisches Landeskriminalamt. https://www.polizei.bayern.de/content/4/3/7/25_alkohol_gewalt.pdf

Theorie und Praxis kollektiver Regelverstöße

„Ungehorsam – Disobedience!“, unter diesem Titel veranstaltete die Rosa Luxemburg Stiftung in Kooperation mit Protestbewegungen in Deutschland im Januar 2012 eine internationale Konferenz. Die Beiträge der Konferenz sind inzwischen veröffentlicht. Sie beschäftigen sich auch mit kriminologisch und polizeiwissenschaftlich relevanten Fragen und stehen unter http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/ungehorsam_disobedience.pdf zur Verfügung.

Gutachten belegt Manipulationsversuche der PKS in Brandenburg

Im Auftrag der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg hat Thomas Feltes ein Gutachten „Zur Umsetzung der Richtlinien des Bundeskriminalamtes für die Führung der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik (PKS) im Land Brandenburg“ verfasst. Zuvor wurde in der Polizeidirektion West per Dienstanweisung von den bundeseinheitlichen Richtlinien des BKA zur Polizeistatistik abgewichen. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass in Brandenburg auf Anweisung des Polizeipräsidenten der Versuch unternommen werden sollte, die PKS-Eingaben so zu modifizieren, dass die Kriminalitätsrate niedriger wird. Polizeigewerkschaften haben daraufhin die Politik aufgefordert, eine unabhängige Kommission einzusetzen, um die PKS-Erfassung besser zu vereinheitlichen. Quelle: http://www.cdu-fraktion-brandenburg.de/aktuell/gutachten-manipulationsvorwuerfe-polizeistatistik-brandenburg