Öffentliche Wissenschaft

Die Frage, ob und wie Wissenschaft sich öffentlich machen soll, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Damit einher geht auch die Frage, wie weit sich wissenschaftliche Ergebnisse so „banalisieren“ lassen, dass die Medien und die Bevölkerung sie wahrnehmen. Der Frage, warum öffentliche Soziologie betrieben wird und werden muss geht Michael Burawoy (ein weltweit führender Soziologe) in einem Beitrag in den „Blättern“ nach. Sicherlich sind die Argumente auch für Kriminologie und Polizeiwissenschaft relevant. Quelle: https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2015/september/global-und-lokal-warum-betreiben-wir-oeffentliche-soziologie Es lohnt sich auch andere Beiträge von Buroway nachzulesen (zu finden via Suchmachine).

Kapital versus Klima

„Unser Wirtschaftssystem und unser Ökosystem befinden sich miteinander im Krieg.“ Das ist die Kernbotschaft der kanadischen Publizistin und Aktivistin Naomi Klein. Längst ist der Klimawandel zur Existenzkrise für die menschliche Spezies geworden. Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt haben den Vortrag von Naomi Klein anlässlich der „Democracy Lecture 2015“ ins Internet gestellt. Quelle: https://www.blaetter.de/aktuell/democracy-lecture-2015 2014 hatte Thomas Piketty („Das Kapital im 21. Jahrhundert“) diesen Vortrag gehalten. Quelle: https://www.blaetter.de/aktuell/democracy-lecture-2014

The geography of social context and crime

Whereas one line of recent neighborhood research has placed an emphasis on zooming into smaller units of analysis such as street blocks, another line of research has suggested that even the meso-area of neighborhoods is too narrow and that the area surrounding the neighborhood is also important. The authors found that racially and ethnically homogenous blocks within heterogeneous block groups have the most crime. Source: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1745-9125.12074/abstract