Buchbesprechungen

Frevel (Hrsg.): Wer kontrolliert die Polizei? Rezensiert von Holger Plank

Frevel, Bernhard[1] (Hrsg.): „Wer kontrolliert die Polizei? Juristische und sozialwissenschaftliche Analysen von Strukturen und Kompetenzen“[2]. ISBN 978-3-86676-826-0, 136 Seiten, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft, 2023, 24,90 €

Kaum eine Woche vergeht, ohne dass schwerwiegende straf- und / oder disziplinarrechtlich relevante Verfehlungen von Polizeibeamten und -beamtinnen öffentlich werden. Das Spektrum der Verdachtsfälle[3] ist breit und reicht von unrechtmäßiger Gewaltanwendung in Ausübung des Amtes, Korruption, Ge­heimnisverrat, Strafvereitelung im Amt bis hin zur Mitgliedschaft in (Chat-) Gruppen, in welchen extremistische / diskriminierende Meinungen / Inhalte geteilt werden. Die Anzahl der Fälle ist nicht unerheblich, auch wenn sie in Relation zur Gesamtzahl der Beamtinnen und Beamten bei den Polizeien des Bundes und der Länder insgesamt als „gering“ erscheinen mag. Continue reading Frevel (Hrsg.): Wer kontrolliert die Polizei? Rezensiert von Holger Plank

Hofmann: Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung. Rezensiert von Holger Plank

Hofmann, Monique Maria[1]: „Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung. [2] Eine Analyse anhand ausgewählter Befugnisnormen sowie der neuen Informationsordnung“. ISSN: 1435-6821, 338 Seiten, Verlag Dr. Kovač, Hamburg, Reihe Studien zur Rechtswissenschaft, Band 484, 2023, 99,80 €)

Hofmann beleuchtet am Beispiel einiger ausgewählter Befugnisnormen die Fort­schreibung der verfassungsrechtlich limitierten Zuständigkeit[3] des BKA auf dem Gebiet des polizeilichen Gefahrenabwehrrechts und dessen neue zentrale Rolle als kriminalpolizeiliche Zentralstelle im Rahmen der Neuordnung der polizei­lichen Bund-Länder-Informationsordnung. Sie arbeitet dabei akribisch einige grundlegende dogmatische Mängel heraus und erkennt signifikanten gesetzge­berischen Handlungsbedarf. Continue reading Hofmann: Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung. Rezensiert von Holger Plank

Labudde / Vowinkel: Digitale Forensik. Die Zukunft der Verbrechensaufklärung. Rezensiert von Holger Plank

Dirk Labudde[1] mit Heike Vowinkel[2] /: „Digitale Forensik. Die Zukunft der Verbrechensaufklärung“ [3]. ISBN: 978-3-431-05032-5, 236 Seiten, Verlag Bastei Lübbe, Berlin, 2022, 16,99 €, E-Book und Hörbuch verfügbar für 14.99 € bzw. 13.99 €

Das populärwissenschaftlich gestaltete Buch auf der Grundlage von Fällen behandelt im wesentlichen drei rechts­tat­sächlich-fallbezogene Themenkomplexe, die bei der jüngeren gutachtlichen und Forschungsarbeit der Autoren eine besondere Rolle spielen: Die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Tatortrekonstruktion, die Zukunft der Foto- und Videoanalyse und die Zukunft der (digitalen) Gesichtsrekonstruktion. Continue reading Labudde / Vowinkel: Digitale Forensik. Die Zukunft der Verbrechensaufklärung. Rezensiert von Holger Plank

Fabian Odermatt, Das Recht im filmischen Spiegel. Verführung, Mythos und Performanz. Rezensiert von Thomas Feltes

Fabian Odermatt, Das Recht im filmischen Spiegel. Verführung, Mythos und Performanz. Reihe Bild und Recht – Studien zur Regulierung des Visuellen (Band 13), Nomos-Verlag Baden-Baden, 2023, 272 Seiten, ISBN 978-3-7560-0253-5, 84.- Euro

Als Ausgangspunkt seiner Studie verwendet der Autor den deutschen Fernsehfilm „Terror – Ihr Urteil“, der bei seiner Ausstrahlung 2016 für intensive Diskussionen sorgte. Der Autor geht davon aus, dass rechtsbezogene Narrative seit je her ein beliebtes Motiv filmischer Inszenierungen darstellen – oder anders formuliert: Verbrechen fasziniert. Odermatt will in seiner Studie der Frage nachgehen, worauf die „unentwegte Faszination des Publikums für filmische Spiegelungen des Rechts“ basiere – und setzt schon hier einen Punkt, der zu hinterfragen ist. Wenn er von „filmischen Spiegelungen“ spricht, aber Filme meint, die gemeinhin dem Genre „Crime“ unterfallen, spiegeln diese nicht Recht, sondern sie stellen fiktive, in der Regel dramaturgisch verzerrte Geschehnisse dar. Continue reading Fabian Odermatt, Das Recht im filmischen Spiegel. Verführung, Mythos und Performanz. Rezensiert von Thomas Feltes

Dahlke / Dietl: Deckname L. Ein Verfassungsschützer packt aus. Rezensiert von Thomas Feltes

Dahlke, Lothar, Wilhelm Dietl: Deckname L. Ein Verfassungsschützer packt aus. Memoir Verlag Traitsching, 2022, 417 S., ISBN: 9783982512907, 23,90 Euro

Der Kölner Verfassungsschützer, dem man den Namen Lothar Dahlke gab, kannte sich mit Schnittstellen des deutschen und internationalen Linksterrorismus aus und bewegte sich jahrzehntelang in dieser Grauzone. Er analysierte, ermittelte, fügte die Puzzlestücke zusammen, wie es sich für einen „Geheimagenten“ gehört. Er wusste aber auch, dass er an seine Grenzen stößt, wenn die Terror-Täter von skrupellosen Geheimdiensten losgeschickt werden. Spätestens nach dem Ende der RAF änderte sich die militante Struktur, und die Aktivisten waren als Söldner mit einschlägigen Vorkenntnissen sehr gefragt. Ihre Anschläge wurden, wenn überhaupt, dann erst nach dem Zusammenbruch des Ostblocks zugeordnet und aufklärt. Continue reading Dahlke / Dietl: Deckname L. Ein Verfassungsschützer packt aus. Rezensiert von Thomas Feltes