Ein Beitrag der Zeitschrift Kriminologisches Journal stellt eine Untersuchung vor, in der die deutsche Kriminalpolitik auf populistische Motive überprüft wurde. Ähnliche Untersuchungen wurden bereits in anderen Ländern durchgeführt. Ziel der vorgestellten Studie war es deshalb, die Besonderheiten der deutschen Kriminalpolitik empirisch zu ermitteln. Hierzu wurden exemplarisch die kriminalpolitischen Kampagnen der Politiker Gerhard Schröder, Roland Koch und Ronald Schill und die sich darauf beziehende politische Kommunikation ausgewertet. Quelle: Bern Dollinger / Dirk Lampe / Matthias Rudolph / Henning Schmidt-Semisch: „Ist die deutsche Kriminalpolitik populistisch? Eine konzeptionelle und empirische Annäherung“. In: KrimJ 1, 15, S. 3-21.
Manuela Wade – Mikrokosmos Stadtviertel. Lokale Partizipation und Raumpolitik
327)
Wade, Manuela; Mikrokosmos Stadtviertel. Lokale Partizipation und Raumpolitik; Transcript Materialien 21,Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2888-3, 216 S., 27,99 Euro
Seit der „Chicago School“ und der Studie von Park u.a. („The City“, 1925) weiß auch die Kriminologie um die Bedeutung von Stadtteilen[1]. Raum, Umwelt und Wohnbedingungen haben größeren Einfluss auf abweichendes Verhalten als individuelle, persönliche Faktoren. Kriminalität „haftet“ an Stadtvierteln – eine Erkenntnis, die sich auch die aktuellen Studien zu „Predictive Policing“ nutzbar machen. Continue reading Manuela Wade – Mikrokosmos Stadtviertel. Lokale Partizipation und Raumpolitik
Ferdinand von Schirach – Die Würde ist antastbar
326)
von Schirach, Ferdinand; Die Würde ist antastbar; 2014 Piper, München, 135 Seiten, 16,99€, ISBN 978-3492056588
Der Autor Ferdinand von Schirach ist als Autor verschiedener Roman-Bestseller und als Rechtsanwalt bekannt. In seinen bisherigen Werken setzt er sich teils fiktiv, teils durch seine Tätigkeit als Rechtsanwalt inspiriert, kritisch mit der deutschen Justiz, ihrer Geschichte, mit Schuld- und mit Strafragen auseinander. Sein im August 2014 veröffentlichtes Buch, Die Würde ist antastbar, enthält eine Sammlung von 13 Essays, die er für den Spiegel schrieb. Continue reading Ferdinand von Schirach – Die Würde ist antastbar
Don Winslow – Das Kartell
325)
Winslow, Don; Das Kartell; Erschienen bei Droemer Knaur 2015, ca. 17€, ISBN 978-426-30429-7, ca. 800 Seiten
Am Abend des 11. Juli 2015 brach Joaquín Guzmán aus dem mexikanischen Hochsicherheitsgefängnis El Altiplano aus, in dem er kaum mehr als ein Jahr eingesessen hatte. Guzmán, genannt „El Chapo“, der Kleine, ist der Kopf des Sinaloa-Drogenkartelles und gilt als einer der mächtigsten Drogenbosse der Welt. Continue reading Don Winslow – Das Kartell
Bürger in Nachbarschaften mit starkem sozialem Zusammenhalt „sehen“ weniger Minderheiten und berichten auch weniger Straftaten
In einer Studie in Australien, an der fast 10.000 Personen in fast 300 Nachbarschaften teilnahmen, wurde festgestellt, dass die Menschen dort, wo sie in einer Nachbarschaft leben, in der der soziale Zusammenhalt als hoch eingeschätzt wird, weniger Probleme und Straftaten berichten als andere. Zudem nehmen sie weniger Minderheiten in der Nachbarschaft wahr als andere. Für die Forscher ist dies ein Beleg dafür, dass der soziale Zusammenhalt (social cohesion) ein entscheidender Faktor zur Erklärung der Wahrnehmung des Problems von Minderheiten ist. Quelle: R. Wickes u.a.. “Seeing” minorities and perceptions of disorder: Explicating the mediating and moderating mechanisms of social cohesion. In: Criminology 51, 3, 2013, S. 519 ff.