Hansjakob Walder – „Kriminalistisches Denken“

Walder[1], Hansjakob[2];„Kriminalistisches Denken“; 10., überarbeitete Auflage 2016, 350 Seiten

kriminalistisches_denken

Das Praktiker-Handbuch „Kriminalistische Denken“ wurde im Frühjahr 2016 überarbeitet. Das grundlegende System des sogenannten „kriminalistischen Zyklus“ hat Hansjakob beibehalten. Die Inhalte des Zyklus bzw. die verwendeten Mittel wurden aktualisiert und beispielsweise auf die Gegebenheiten der zunehmend digitaler werdenden Ermittlungsarbeit angepasst. Continue reading Hansjakob Walder – „Kriminalistisches Denken“

Benjamin Carter Hett – Der Reichstagsbrand. Wiederaufnahme eines Verfahrens.

Hett, Benjamin Carter;  Der Reichstagsbrand. Wiederaufnahme eines Verfahrens.; Rowohlt-Verlag Reinbek 2016. 640 Seiten, ISBN 978-3498030292; 29,95 Euro

reichstagsbrand

Der Autor, Professor für Geschichte in New York, hat Jura studiert und als Rechtsanwalt gearbeitet, bevor er an der Harvard University in Geschichte promovierte. Er rollt in diesem Buch einen der größten und rätselhaftesten Kriminalfälle des 20. Jahrhunderts neu auf: den Reichstagsbrand von 1933. Continue reading Benjamin Carter Hett – Der Reichstagsbrand. Wiederaufnahme eines Verfahrens.

Norbert Niehues/Edgar Fischer/Christoph Jeremias – Prüfungsrecht

Niehues, Norbert / Fischer, Edgar / Jeremias, Christoph; Prüfungsrecht; 6. Auflage, München 2016, 400 Seiten, 55 €, ISBN 978-3-406-64281-4

pruefungsrecht

Das vorliegende Werk mit dem schlichten Titel „Prüfungsrecht“ erscheint in der nunmehr 6. Auflage im Rahmen der Reihe „NJW-Praxis“ und richtet sich damit insbesondere an im Prüfungsrecht tätige Anwältinnen und Anwälte. Die Expertise der Autoren ergibt sich aus ihrer Tätigkeit als Verwaltungsrichter und wird inhaltlich anhand der praxisorientierten Ausgestaltung deutlich. Continue reading Norbert Niehues/Edgar Fischer/Christoph Jeremias – Prüfungsrecht

Heribert Ostendorf (Hrsg.) – Jugendgerichtsgesetz

Ostendorf, Heribert  (Hrsg.); Jugendgerichtsgesetz; 10. völlig überarbeitete Auflage 2016. 800 S., Nomos-Verlag Baden-Baden, ISBN 978-3-8487-2754-4, Preis 98.- Euro

jugendgerichtsgesetz

Auch die 10. Auflage des fast 2 kg schweren Kommentar von Ostendorf beeindruckt nach wie vor durch seine klare Sprache und die durchgängige kritische Kommentierung der Vorschriften des Jugendgerichtsgesetzes – ohne dass dabei die jeweiligen Kernbereiche der Normen angetastet werden.

Man kann einen Kommentar zum JGG immer auch daran messen, wie er mit zwei durchgängig strittigen Bereichen umgeht: Dem Erziehungsbegriff und der Rolle des Verteidigers. Continue reading Heribert Ostendorf (Hrsg.) – Jugendgerichtsgesetz

Deborah F. Hellmann (Hrsg.) – Stalking in Deutschland

Hellmann, Deborah F. (Hrsg.); Stalking in Deutschland; 2016 Baden-Baden, Nomos Vlg., 183 Seiten

stalking_in_d

Die Datenbasis des vorliegenden Bandes (Band 47) der Interdisziplinären Beiträge zur kriminologischen Forschung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Forschungsprojektes „Repräsentativerhebung zum sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, körperlicher und sexueller Gewalt in Paarbeziehungen sowie zum Stalking“ entstanden.  Continue reading Deborah F. Hellmann (Hrsg.) – Stalking in Deutschland