Clara S. Lewis – Tough on Hate? The Cultural Politics of Hate Crimes.

Lewis, Clara S.; Tough on Hate? The Cultural Politics of Hate Crimes; 2014, Rutgers University Press, 152 p.

tough_on_hate

The author, a sociologist currently teaching critical and cultural criminology and hate crime studies at Stanford University, investigates in her book how violence  and especially hate crimes are represented in a range of political, legislative, and cultural contexts and detect the narratives about perpetrators of hate crimes that cover the failing responsibility of the society as a whole for those incidences. Continue reading Clara S. Lewis – Tough on Hate? The Cultural Politics of Hate Crimes.

Byung-Chul Han – Müdigkeitsgesellschaft

Han, Byung-Chul; Müdigkeitsgesellschaft; um die Essays Burnoutgesellschaft & Hoch-Zeit erweiterte Neuauflage von 2016, Verlag Matthes & Seitz Berlin, ISBN 978-3-95757-274-5, 14,00 Euro

han_muedigkeitsgesellschaft

Der Verlag beschreibt Müdigkeitsgesellschaft im Klappentext als „eines der wichtigsten zeitdiagnostischen Essays des neuen globalen Zeitalters“, zurecht? – Byung-Chul Han, Philosoph und Kulturwissenschaftler, Professor in Berlin mit akademischen Stationen in Freiburg, München, Basel und Karlsruhe, zeichnet in 2010 ein Bild unserer heutigen Leistungsgesellschaft, das sich sehr unbequem liest: Continue reading Byung-Chul Han – Müdigkeitsgesellschaft

Miriam Yildiz – Hybride Alltagswelten.

Yildiz, Miriam; Hybride Alltagswelten. Lebensstrategien und Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher der 2. und 3. Generation aus Migrationsfamilien; transcript-Verlag Bielefeld, 232 Seiten, ISBN 978-3-8376-3353-5, 29,99 Euro

hybride_alltagswelten

Auf dem Backcover des Buches wird der Inhalt wie folgt zutreffend und knapp beschrieben: „Migrationsbedingte Vielfalt und durch Mobilität geprägte hybride Lebenswelten sind Teil der gesellschaftlichen Normalität. Dennoch werden Jugendliche zweiter und dritter Generation oft im Zusammenhang mit Sicherheitsproblemen, Integrationsfragen und sogenannten ›sozialen Brennpunkten‹ thematisiert. Continue reading Miriam Yildiz – Hybride Alltagswelten.

Fatima El-Tayeb – Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft

El-Tayeb, Fatima; Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft; transcript-Verlag Bielefeld, 2016, 256 Seiten, ISBN 978-3-8376-3074-9, 19,99 Euro

undeutsch

Wer zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Oktober 2016) ein Buch veröffentlicht, in dem im Untertitel von einer „postmigrantischen Gesellschaft“ die Rede ist, gerät in Verdacht. Man mutmaßt, dass das Buch veraltet ist und die aktuellen Entwicklungen nicht berücksichtigt. Das genaue Gegenteil ist aber er Fall, das Buch ist (fast) tagesaktuell. Daher müssen wir uns diesem „Verdacht“ stellen und fragen, woher er kommt. Continue reading Fatima El-Tayeb – Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft

Diego Gambetta & Steffen Hertog – Diego Engineers of Jihad. The Curious Connection between Violent Extremism and Education

Gambetta, Diego & Hertog, Steffen; Diego Engineers of Jihad. The Curious Connection between Violent Extremism and Education; Princeton University Press 2016 24,99 Euro, ISBN 9780691145174

engeneers_of_jihad

Terroristische Anschläge scheinen in der Öffentlichkeit den Reflex auszulösen, sich die religiöse Sozialisation, die Bildungswege, die Berufstätigkeiten, die kriminellen Karrieren, den Familienhintergrund, die sexuellen Präferenzen, die psychiatrischen Krankengeschichten, die Gewohnheiten in puncto Drogenkonsum oder Computerspielfrequenz der Attentäter anzusehen – wohl in der Hoffnung, über die Verortung der Attentäter in der Sozialstruktur Aufklärung über ihre Motive zu erhalten und somit zukünftig Anschläge von Personen mit ähnlichen sozialstrukturellen Merkmalen verhindern zu können.“[1] Continue reading Diego Gambetta & Steffen Hertog – Diego Engineers of Jihad. The Curious Connection between Violent Extremism and Education