I. Marková, & A. Gillespie (Eds.) – Trust and distrust: Sociocultural perspectives. IAP – Rezensiert von: Fabienne L.R. Coenders

Marková, I., & Gillespie, A. (Eds.). (2007). Trust and distrust: Sociocultural perspectives. IAP. ISBN: 978-1-59311-841-9, 299 Seiten, €45.

Trust and distrust: Sociocultural Perspectives provides an astoundingly deep and broad insight into the concept of trust – and affiliated concepts. I wrote, “Affiliated concepts”, in an aim to cover the scope and in-depth discussion of the definition of trust (and distrust) in this book. In the first chapter, the editors lay out the framework for the multitude of trust-related aspects addressed throughout the book respectively. Continue reading I. Marková, & A. Gillespie (Eds.) – Trust and distrust: Sociocultural perspectives. IAP – Rezensiert von: Fabienne L.R. Coenders

Nigel G. Fielding – Professionalizing the Police – Rezensiert von: Thomas Feltes

Fielding, Nigel G.; Professionalizing the Police: the unfulfilled promise of police training; Oxford; New York, NY : Oxford University Press, 2018. Clarendon studies in criminology. 288 Pages, ISBN: 9780198817475, £70.00

Fielding´s book intents to evaluate police training, “grounded in analysis of the nature of the contemporary police mission” (website-text). The author deals with police training in the UK. Other countries are not covered, although in some parts of the book research from other countries and the situation there is mentioned very short and rudimentary. Second, the term “evaluation” must not be understood in a scientific way, e.g. an evaluation by scientific methods. There is no study quoted in this book, dealing with evaluation of the results of police training, although worldwide some do exist. Continue reading Nigel G. Fielding – Professionalizing the Police – Rezensiert von: Thomas Feltes

VerfGH Saarland 5.7.2019: Geschwindigkeitsmessung mit TraffiStar S 350 unverwertbar

Der VerfGH Saarbrücken hat entschieden, dass eine Geschwindigkeitsmessung mit einem Gerät des Typs TraffiStar S 350 unverwertbar ist, weil die Geräte nicht alle Messdaten speichern und daher eine nachträgliche Überprüfung nicht mehr möglich ist.

Quelle: https://www.juris.de/jportal/portal/t/g09/page/homerl.psml?nid=jnachr-JUNA190701715&cmsuri=%2Fjuris%2Fde%2Fnachrichten%2Fzeigenachricht.jsp

Victoria Hegner – Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin – Rezensiert von: Thomas Feltes

Hegner, Victoria; Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin; Transcript-Verlag Bielefeld 2019, 330 Seiten, ISBN: 978-3-8376-4369-5, 34,99 Euro

Die Hexenverfolgung in Europa hat die Kriminologie bislang wenig beschäftigt – von der Polizeiforschung ganz zu schweigen. Es gibt eine Bibliografie der Hexenforschung 2017[1], und Stefan Quensel hat 2017 in seinem zweiten Band der ‚Geschichte professioneller Kontrolle’ das frühneuzeitliche (16./17. Jahrhundert) „Hexen-Problem“ als „klerikal-juristische Konstruktion“ untersucht. Er kommt zu dem Ergebnis, dass in einer noch immer mental religiös geprägten Übergangszeit die Hexen-Problematik den ersten Schritten einer weltlichen, städtisch wie frühabsolutistischen Ordnungspolitik entsprach, in der sich die ‚Kultur’ einer entstehenden Elite von derjenigen des Volkes zu scheiden begann. Continue reading Victoria Hegner – Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin – Rezensiert von: Thomas Feltes

Mark A. Zöller / Hans Hilger / Wilfried Küper / Claus Roxin (Hrsg.) – Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension. Festschrift für Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag – Rezensiert von: Holger Plank

Zöller, Mark A.[1] / Hilger, Hans[2] / Küper, Wilfried[3] / Roxin, Claus[4] (Hrsg.); Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension. Festschrift für Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag“ [5]; ISBN: 978-3-428-15674-0, 1510 Seiten, erschienen in zwei Teilbänden in 2., unveränderter Auflage 2019 im Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 2019 (1. Auflage 2013, einbändig), Reihe: Schriften zum Strafrecht, Band 250, 199.90.- €)

Die Festschrift vereinigt in 2., unveränderter Auflage, nun jedoch in zwei Leinenbänden, 83 Beiträge von 86 namhaften Autoren (vgl. Inhaltsverzeichnis) zu Ehren von Prof. Dr. em. Jürgen Wolter, einem der Großen des Strafrechts, der bis 2008 an der Universität Mannheim den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie innehatte. Continue reading Mark A. Zöller / Hans Hilger / Wilfried Küper / Claus Roxin (Hrsg.) – Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension. Festschrift für Jürgen Wolter zum 70. Geburtstag – Rezensiert von: Holger Plank