Alle Artikel von t f

Axel Harries, Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich. Rezensiert von Holger Plank.

Axel Harries, Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich. Impulse für die Reformdiskussion in Deutschland. Masterarbeit, 2024, ISBN 978-3-339-14054-8 (Print), 978-3-339-14055-5 (eBook), 576 Seiten, Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 139.80 €.

Die 2024 im Masterstudiengang „Master of Public Administration“ der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung mit einem Umfang von insgesamt 576 Seiten (!) außergewöhnlich umfangreiche Master­arbeit von Harries wurde an der „Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung“ betreut. Continue reading Axel Harries, Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich. Rezensiert von Holger Plank.

Jörn Patzak, Jochen Fabricius, Betäubungsmittelgesetz. Rezensiert von Holger Plank.

Jörn Patzak, Jochen Fabricius, Betäubungsmittelgesetz. 11. Auflage 2024, ISBN 978-3-406-80779-4, 2.810 Seiten, C. H. Beck Verlag, München, Reihe Beck’sche Kurzkommentare, Band 37, 149.– €

Der von Körner begründete, in der aktuellen 11. Auflage von Jörn Patzak, Jochen Fabricius und Felix Huth bearbeitete Beck’sche „Kurzkommentar“ zum Betäubungsmittelgesetz beinhaltet eine ausführliche Neukommentierung des Artikelgesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung wie­terer Vorschriften („Cannabisgesetz – CanG“), Continue reading Jörn Patzak, Jochen Fabricius, Betäubungsmittelgesetz. Rezensiert von Holger Plank.

Matthias Braumandl, Michael Pösl, Sexualstrafrecht. Rezensiert von Holger Plank

Matthias Braumandl, Michael Pösl, Sexualstrafrecht. 2024, ISBN 978-3-406-73899-9, 312 Seiten, C. H. Beck Verlag, München, 79.– €

Das von Matthias Braumand und Michael Pösl bearbeitete Praxishandbuch „Sexual­strafrecht“ erschließt die in den letzten Jahren aufgrund europäischer Richtlinien, internationaler Übereinkommen und wegen evidenter dogmatischer Verwerfungen z. T. grund­legend legislativ überarbeitete Materie systematisch in sieben Kapiteln. Continue reading Matthias Braumandl, Michael Pösl, Sexualstrafrecht. Rezensiert von Holger Plank

Jannina Schäffer, Harry Potter und die Gesetze der Macht. Rezensiert von Holger Plank.

Jannina Schäffer, Harry Potter und die Gesetze der Macht. ISBN 978-3-8005-1951-4, 550 Seiten, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt a. M., 2024, 49.– €

Wie das Strafprozessrecht als ‚Machtinstrument‘ im Kampf zwischen ‚Gut‘ und ‚Böse‘ missbraucht werden kann am Beispiel der Harry-Potter-Bücher von J. K. Rowling und unter Berücksichtigung des deutschen Strafrechts sowie der Besonderheiten im NS-Staat

Die titelgebend und wegen des dogmatischen Bezugs auf die siebenbändige fantastische Kinder- und Jugendromanreihe „Harry Potter“ als zugrunde liegende (rechtsvergleichende) Fallvignette formgebend besondere Dissertation Continue reading Jannina Schäffer, Harry Potter und die Gesetze der Macht. Rezensiert von Holger Plank.

Hollow Skai, Die Toten Hosen (2007). Rezensiert von Thomas Feltes

Hollow Skai, Die Toten Hosen. Hannibal Verlag, A-6600 Höfen, 2007, ISBN 9783854452812, 184 S., (nur noch antiquarisch verfügbar).

Normalerweise stellen wir hier nur Neuerscheinungen von Büchern vor. Normalerweise. Aber was ist in diesen Zeiten noch normal? Im Oktober 2024 wurde mit dem Staatspreis die höchste Auszeichung des Landes NRW an die „Toten Hosen“ verliehen „für ihren prägenden Einfluss … auf den gesellschaftlichen Diskurs und die kulturelle Landschaft in Nordrhein-Westfalen“. Eher zufällig fand ich den hier vorgestellten Band über die „Toten Hosen“ in meinem Bestand – und darin einige Passagen, die wert sind, vorgestellt zu werden. Nicht nur weil darin beschrieben wird, warum Herbert Grönemeyer mit Haschisch nichts anfangen, Udo Lindenberg „vertrocknet“ ist und ein Gitarrist der Hosen zu den Zeugen Jehovas konvertierte. Continue reading Hollow Skai, Die Toten Hosen (2007). Rezensiert von Thomas Feltes