Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag. Rezensiert von Thomas Feltes

Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag. Hrsg. von B. Brunhöber u.a., Nomos, Baden-Baden 2023, 844 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-8487-8549-0, 199.- Euro

Die Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag ehrt nicht nur den Autor der bekannten Monographie über das Risikostrafrecht, sondern auch einen Wissenschaftler des Frankfurter Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie, der für eine rationale, am sog. „ultima ratio-Prinzip“ orientierte Kriminalpolitik eintritt. Prittwitz setzte und setzt sich für ein faires, die Grundrechte achtendes und schützendes Straf- und Strafverfahrensrecht ein. Die nationale und internationale Anerkennung, die der Geehrte sich erworben hat, kommt in über vierzig Beiträgen namhafter Autor*innen aus dem In- und Ausland zum Ausdruck. Continue reading Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz zum 70. Geburtstag. Rezensiert von Thomas Feltes

Paula Markert, Eine Reise durch Deutschland. Die Mordserie des NSU. Rezensiert von Thomas Feltes

Paula Markert, Eine Reise durch Deutschland. Die Mordserie des NSU. Schweizer Broschur mit Klappen; 22,5 × 28 cm; 112 Seiten, 63 Abb.; Hartmann Books Stuttgart 2019, € 28,00. ISBN 978-3-96070-037-1.

Zwischen dem Jahr 2000 und 2007 wurden insgesamt zehn Menschen von dem sog. „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) ermordet. Die polizeilichen Ermittler begannen erst sehr spät, die vorhandenen rechtsextremistischen Hintergründe zu erkennen und zu verfolgen. Bis dahin wurden Ermittlungen in Richtung „Organisierte Kriminalität mit Migrationshintergrund“ geführt und die Opfer standen lange selbst unter Tatverdacht. In der Presse war von „Döner-Morden“ die Rede. Continue reading Paula Markert, Eine Reise durch Deutschland. Die Mordserie des NSU. Rezensiert von Thomas Feltes

Stellungnahme von Clemens Arzt zum Urteil des Bundesverfassungsgericht zum SOG MV

Stellungnahme von Professor Dr. Clemens Arzt[1] zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Dezember 2022 – 1 BvR 1345/21 – (Polizeiliche Befugnisse nach dem SOG MV)

Leicht redigiert, mit Hervorhebungen versehen und bereitgestellt von Thomas Feltes

Wie so oft in der Vergangenheit hat auch hier der Gesetzgeber vorhersehbar verfassungswidrige Regelungen erlassen, anstatt sich der gebotenen Zurückhaltung bei erheblichen Grundrechtseingriffen zu bemühen. Dies bringt die Polizei immer wieder in die Lage, Normen als Eingriffsoptionen bereitgestellt zu bekommen, die kaum oder nie genutzt wurden und das Vertrauen in eine ordnungsgemäße Gesetzgebung, gerade auch zum Schutz der Grundrechte, deutlich in Frage stellen. Continue reading Stellungnahme von Clemens Arzt zum Urteil des Bundesverfassungsgericht zum SOG MV

Arnold Odermatt, Ein Bild muss scharf sein. Rezensiert von Thomas Feltes

Arnold Odermatt, Ein Bild muss scharf sein. Hrsg. von Markus Hartmann, Texte von Daniel Blochwitz, Matthias Dell, Harald Szeemann. Hartmann Books Stuttgart 2017, 96 S., 80 Abb., ISBN 978-3-96070-009-8, € 16,80

Wer als Fotograf auf die Frage, was ein gutes Bild ausmacht, antwortet: „Ein gutes Bild muss scharf sein“, der wird nicht unbedingt für sich in Anspruch nehmen, ein Künstler zu sein. Dennoch hat der auf anspruchsvolle Fotobücher spezialisierte Verlag Hartmann Books Bilder von Arnold Odermatt veröffentlicht, die der Sohn des Schweizer Polizisten, Urs Odermatt gesammelt und bereits in mehreren Ausstellungen präsentiert hat. Continue reading Arnold Odermatt, Ein Bild muss scharf sein. Rezensiert von Thomas Feltes

Hunold / Singelnstein: Rassismus in der Polizei. Rezensiert von Astrid Jacobsen und Jens Bergmann 

Hunold, Daniela; Singelnstein, Tobias (Hrsg.), Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Wiesbaden, Springer VS, 2022, 742 Seiten. ISBN ISBN: 978-3-658-37132-6. Preis 42,79 Euro, als pdf kostenlos (Open Access).

Der Sammelband ´Rassismus in der Polizei´ bietet erstmalig einen Einblick in den Diskussions- und Forschungsstand sowie verschiedene Perspektiven bzw. Forschungsansätze für den deutschsprachigen Bereich an. Er leistet eine Anbindung des Themas an rassismustheoretische und rechtswissenschaftliche Perspektiven und präsentiert Erkenntnisse aus der Polizeiforschung. Die insgesamt 32 Beiträge zeigen auf, in welch vielfältigen Formen bzw. auf welchen Ebenen Rassismus durch die Spezifik individueller, polizeilicher und gesellschaftlicher Strukturen sowie Praktiken bedingt ist.

Continue reading Hunold / Singelnstein: Rassismus in der Polizei. Rezensiert von Astrid Jacobsen und Jens Bergmann