Yascha Mounk, Das große Experiment. Wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert. Rezensiert von Thomas Feltes

Yascha Mounk, Das große Experiment. Wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert. Droemer-Verlag München 2022, 352 Seiten, ISBN 978-3-426-27850-5, 22.- Euro (gebunden), 19,99 Euro (e-book)

Kann Demokratie in einer diversen Gesellschaft funktionieren? Dieser Frage geht der Autor nach – auch und besonders vor dem Hintergrund der Tatsache, dass sich Gesellschaften mit Diversität historisch betrachtet immer schwergetan haben bzw. es (noch) keine wirklich diversen Gesellschaften gab. Gleichzeitig zeigt er aber auch die Wege zu einer solchen Gesellschaft auf. Continue reading Yascha Mounk, Das große Experiment. Wie Diversität die Demokratie bedroht und bereichert. Rezensiert von Thomas Feltes

Thomas Trenczek, Annemarie Schmoll: Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren. Rezensiert von Rüdiger Schilling

Thomas Trenczek, Annemarie Schmoll: Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren. Sozialwissenschaftlich-kriminologische Grundlagen  und rechtliche Regelungen (SGB VIII und JGG). 2.  Auflage, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart u.a.  2024. 729 S., ISBN 978-3-415-07598-6, 98.- Euro.

Der Boorberg-Verlag schreibt auf seiner Website zu diesem Buch, es wäre besonders empfehlenswert für „Fachkräfte von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe im Strafverfahren, Juristinnen und Juristen der Staatsanwaltschaften und Jugendgerichte [und] weitere Berufsgruppen, die an Jugendstrafverfahren mitwirken oder sich wissenschaftlich mit Fragen der Jugenddelinquenz befassen oder in unterschiedlichen Zusammenhängen mit jungen Menschen arbeiten“. Continue reading Thomas Trenczek, Annemarie Schmoll: Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren. Rezensiert von Rüdiger Schilling

Laura Beck, Jürgen Neitz: Ein steiniger Weg. Rezensiert von Thomas Feltes.

Laura Beck, Jürgen Neitz: Ein steiniger Weg. Netzwerk-Kurier-Verlag Neddemin, 2024, ISBN 978-3-00-080647-6, 298 S., 19,95 Euro

Im Januar 2025 starben innerhalb von wenigen Tagen vier obdachlose Menschen in Dortmund und Lünen. Besonders die Haltung des Dortmunder Sozialamtes sorgte für Kritik. Dieses hatte erklärt, dass Obdachlosigkeit bei den aktuellen Temperaturen eine freiwillige Entscheidung sei. „Diese Aussage verkennt die Realität“, betont Bastian Pütter, Mitglied der Leitung von bodo e.V., einer Dortmunder Initiative für Obdachlose, die selbst Anlaufstellen für Obdachlose betreibt. „Damit wird suggeriert, es gäbe eigentlich kein Problem. Das ist angesichts von 500 bis 600 obdachlosen Menschen in Dortmund schlicht falsch.“ Pütter kritisierte, dass mit dieser Argumentation die Verantwortung von der Kommune auf die Betroffenen verschoben werde. Continue reading Laura Beck, Jürgen Neitz: Ein steiniger Weg. Rezensiert von Thomas Feltes.

Martin Rettenberger / Stefan Suhling / Hauke Brettel / Thomas Görgen (Hrsg.): Kriminalität und ihre Kontrolle im Wandel. Rezensiert von Holger Plank

Martin Rettenberger / Stefan Suhling / Hauke Brettel / Thomas Görgen (Hrsg.): Kriminalität und ihre Kontrolle im Wandel. Festschrift für Axel Dessecker. 2024, ISBN: 978-3-945037-53-9, 807 Seiten, Kriminologische Zentralstelle Wiesbaden. KRIMZ – Eigenverlag, Reihe Kriminologie und Praxis, Band 75, 49.– €

Der Jubilar Axel Dessecker, promovierter Rechtswissenschaftler, Soziologe und Philosoph, dem die Festschrift anlässlich der titelgebend gleichnamigen alljähr­lichen Fachtagung der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden (KrimZ) am 24.10.2024 zu seinem Ruhestand überreicht wurde, war ab 2004 für mehr als 20 Jahre stellvertretender Direktor der KrimZ und seit 2008 apl. Professor am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Göttingen.[1]  

Continue reading Martin Rettenberger / Stefan Suhling / Hauke Brettel / Thomas Görgen (Hrsg.): Kriminalität und ihre Kontrolle im Wandel. Rezensiert von Holger Plank

Thomas Fischer u.a., Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen. Rezensiert von Holger Plank.

Thomas Fischer, Stephan Anstötz, Hans-Joachim Lutz: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen. 72. Auflage 2025, ISBN: 978-3-406-82044-1, 2.793 Seiten, C. H. Beck, München, Reihe Beck’sche Kurzkommentare, Band 10, 115.– €

Das materielle Strafrecht unterliegt beständig der Änderung. Das BMJ schreibt hierzu in einem Eckpunktepapier vom 23.11.2023 für die 20. Legislaturperiode des Bundestages: „Die Fortentwicklung des Strafrechts ist eine Kernaufgabe der Rechtspolitik. Daher müssen wir fragen: Setzt der Staat die richtigen Prioritäten? Passen unsere Straftatbestände noch ausnahmslos in die Zeit? (…) Wir haben nun das Strafgesetzbuch systematisch durchgesehen und überprüft, welche Straftat­bestände historisch überholt sind, sodass sie gestrichen oder angepasst werden müssen. Wir gehen damit eine überfällige Modernisierung der Strafrechtspolitik an. Das stärkt Akzeptanz und Wirksamkeit unseres Rechtsstaates.“[1] Continue reading Thomas Fischer u.a., Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen. Rezensiert von Holger Plank.