Security: Dialogue across Disciplines – Philippe Bourbeau

344)
Bourbeau, Philippe;
Security: Dialogue across Disciplines; Cambridge University Press, 2015, 284 Seiten, 19,99 Euro, ISBN: 9781107514737 (Taschenbuchausgabe) 59,99 Euro, ISBN: 9781107107403 (gebundene Ausgabe)

security_bourbeau

Der vorliegende Sammelband bietet eine Analyse der Frage wie Sicherheitskonzepte von verschiedenen Disziplinen theoretisiert und studiert werden. Dabei ist das Ziel des Herausgebers[1] nicht nur die wachsende Vielfalt der Theorien und Ansätze untersuchen zu lassen, sondern auch einen multidisziplinären Dialog zu initiieren. Die Omnipräsenz des komplexen Konzepts Sicherheit in allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen ist unumstritten. Continue reading Security: Dialogue across Disciplines – Philippe Bourbeau

„SOKO ASYL“ – Ulf Küch

343)
Küch, Ulf;
„SOKO ASYL“[1];
ISBN: 978-3-86883-862-6, 130 Seiten, riva Verlag, München, 2016, 16,99 € – als digitale Version 12.99 €

soko_asyl

Ulf Küch, Leiter der Braunschweiger Kriminalpolizei und Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK)[2], hat im Januar 2016 das Buch mit dem (bewusst provokant[3] anmutenden) Titel „SOKO[4] ASYL“ herausgegeben. Er bezieht sich explizit auf die Vorfälle in der Silvesternacht 2015 / 2016 in Köln und Stuttgart und in einigen anderen deutschen Städten und betont, das Buch sei gerade deshalb drei Monate vor dem eigentlich geplanten Veröffentlichungstermin des Verlags erschienen. Continue reading „SOKO ASYL“ – Ulf Küch

Prozesse. Gerichtsberichte 1967 – 1969 – Uwe Nettelbeck – herausgegeben von Petra Nettelbeck

342)
Uwe Nettelbeck, herausgegeben von Petra Nettelbeck; Prozesse. Gerichtsberichte 1967 – 1969; 2015 Suhrkamp, Berlin, 189 Seiten, 19,95€, ISBN-13: 9783518424827; ISBN-10: 3518424823

prozesse_67_69

Der Band enthält eine Sammlung von Gerichtsreportagen, die der Journalist, Schriftsteller und Musikproduzent Uwe Nettelbeck in den sechziger Jahren für die Zeit verfasste. Herausgegeben wurde der Band von seiner Frau Petra Nettelbeck, nachdem der Autor im Jahre 2007 verstarb. Der Band versammelt Berichte über spektakuläre Gerichtsverhandlungen aus einer Zeit im Umbruch, die die Bundesrepublik Deutschland bis heute nachhaltig geprägt hat. Continue reading Prozesse. Gerichtsberichte 1967 – 1969 – Uwe Nettelbeck – herausgegeben von Petra Nettelbeck

Ethnographische Erkundungen – Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte – Ronald Hitzler, Miriam Gothe (Hrsg.)

341)
Hitzler Ronald, Gothe
Miriam (Hrsg.); Ethnographische Erkundungen – Methodische Aspekte aktueller  Forschungsprojekte; Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-07256-8, 34,99€

ethnografische_erkundungen

Die Ethnographie kann vorsichtig als eine weniger theoriegeleitete Sparte der Sozialforschung bezeichnet werden, was den Erkenntniszugewinn aus entsprechenden Studien nicht zwingend schmälern muss, jedoch eine gewisse Kritikanfälligkeit hinsichtlich der Validität ethnographischer Forschungsergebnisse mit sich bringt.[1] Mit dem Sammelband „Ethnographische Erkundungen – Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte“, herausgegeben von Ronald Hitzler und Miriam Gothe, soll die ethnographische Forschung neuen sowie altbekannten, bewährten methodischen Input erhalten. Continue reading Ethnographische Erkundungen – Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte – Ronald Hitzler, Miriam Gothe (Hrsg.)

Das Unbehagen an der Kultur – Ingo Schneider, Martin Sexl (Hrsg.)

340)
Schneider, Ingo & Sexl, Martin (Hrsg.); Das Unbehagen an der Kultur; Argument-Verlag Hamburg 2015, SBN 978-3-86754-318-7, 19.00 €

unbehagen_an_kultur

„Das Unbehagen in der Kultur“ ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Der hier vorgestellte Band geht in eine ganz andere Richtung: Die Beiträge wollen die „fatale Unschärfe des aktuellen Kulturbegriffs“ kritisieren, und die durchgängig positive Konnotation des Begriffes. Der Kulturbegriff sei in den Geisteswissenschaften längst zum Leitkonzept geworden und werde in öffentlichen Diskursen zunehmend inflationär verwendet. Continue reading Das Unbehagen an der Kultur – Ingo Schneider, Martin Sexl (Hrsg.)