Körber/Schmalzl/Hermanutz (Hrsg.), Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. 4. Aufl., 2022. Rezensiert von Thomas Feltes

Körber/Schmalzl/Hermanutz (Hrsg.), Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Ein Handbuch für die professionelle Konflikt- und Krisenbewältigung. Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2022, 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 544 S., ISBN 978-3-415-07224-4, 68.- Euro.

Die vierte, überarbeitete Auflage[1] des Handbuchs behandelt, wie auch die Vorauflagen, polizeirelevante psychologische Themen. Die insgesamt mehr als 40 Autorinnen und Autoren erläutern insgesamt 35 Schlüsselbegriffe, von A wie Amok bis Z wie Zivilcourage. Die neuesten empirischen Erkenntnisse und neue polizeirelevante Fälle wurden eingearbeitet. Die Herausgeber, alle als Psychologen im Bereich der Polizei tätig, haben das Werk aktualisiert, erweitert und auch inhaltliche Änderungen vorgenommen. Continue reading Körber/Schmalzl/Hermanutz (Hrsg.), Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. 4. Aufl., 2022. Rezensiert von Thomas Feltes

Weißmann, Martin: Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle. Zur Soziologie der Polizei. Rezensiert von Thomas Feltes

Weißmann, Martin: Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle. Zur Soziologie der Polizei. Springer VS-Verlag Wiesbaden 2022 ISBN Softcover: 978-3-658-39226-0, ISBN e-book: 978-3-658-39227-7, 436 S., E-Book als Open Access kostenlos, Softcover Euro 42,79 Euro.

Der Autor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld und legt in seinem Buch theoretische Synthesen zu zentralen Themen der interdisziplinären Polizeiforschung vor. Er leistet, so der Verlag, „einen Beitrag zur Integration dieser ansonsten oft empiristischen Forschung in die stärker theorieorientierte Soziologie“. Dabei ist das Buch aber bei weitem nicht so theoretisch, wie es hier angekündigt wird. Continue reading Weißmann, Martin: Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle. Zur Soziologie der Polizei. Rezensiert von Thomas Feltes

Frank-Arno Richter (Hrsg.): Phänomen Clankriminalität. Rezensiert von Thomas Feltes

Frank-Arno Richter (Hrsg.): Phänomen Clankriminalität. Grundlagen – Bekämpfungsstrategien – Perspektiven. Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2022, 1. Auflage, 310 S., ISBN 978-3-415-07207-7, 38.- Euro

Wir schwurbeln nicht länger herum und leugnen nicht länger das, was draußen auf der Straße längst mit Händen zu greifen war – aber aus falsch verstandener politischer Korrektheit lange unter den Teppich gekehrt wurde.“ Mit diesen Worten kündigte der Innenminister des Landes NRW, Herbert Reul, den „Lagebericht Clankriminalität“ im Jahr 2019 an[1] – in Wort und Bild gemeinsam mit dem Herausgeber des hier vorgestellten Sammelbandes, dem Polizeipräsidenten von Essen.  Wenn ein Polizeipräsident ein Buch herausgibt, zu dem der amtierende Innenminister seines Bundeslandes (also sein oberster Dienstherr) ein „Geleitwort“ schreibt, dann darf und muss man die Frage stellen, unter welche Kategorie von „Büchern“ diese Veröffentlichung fällt oder fallen soll. Continue reading Frank-Arno Richter (Hrsg.): Phänomen Clankriminalität. Rezensiert von Thomas Feltes

Thomas Obruca, Ahmići. Die acht Tage des 13jährigen Adnan. Rezensiert von Thomas Feltes

Thomas Obruca, Ahmići. Die acht Tage des 13jährigen Adnan. Verlag Bibliothek der Provinz, A-3970 Weitra, Österreich, ISBN 978-3-99126-078-3, 21,5 x 15 cm, 144 Seiten, Hardcover, € 18,00

Wie kurz doch unser (kollektives) Gedächtnis ist. Wenn man dieses Buch in die Hand nimmt, wird dies deutlich. Es handelt von dem Schicksal eines Kindes, das das Massaker in einem kleinen Dorf in Bosnien überlebte. Der Autor erzählt die Geschichte der acht Tage, die der 13-jährigen Adnan Zec erlebte, als sein Dorf niedergebrannt und seine Eltern ermordet wurde.

Dabei dürfen die Morde und Kriegsverbrechen, die vor, während und nach den Kriegen zwischen 1991 und 2001 auf dem Balkan begangen wurden[1], nicht vergessen werden, ebenso nicht wie die Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofes für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) von 1993 bis 2017. Continue reading Thomas Obruca, Ahmići. Die acht Tage des 13jährigen Adnan. Rezensiert von Thomas Feltes

Bürger, Bernd, Die Rolle der Polizei bei Versammlungen. Rezensiert von Holger Plank

Bürger, Bernd[1] „Die Rolle der Polizei bei Versammlungen. Theorie und Praxis“[2] ISBN: 978-3-658-37493-8, 378 Seiten, Springer Verlag, Wiesbaden, 2022, als Softcover-Ausgabe 49,99 €, auch als .pdf / EPUB verfügbar).

Der von Bürger herausgegebene und im Rahmen von fünf Beiträgen, bei denen er als (Mit-)Autor auftritt, auch inhaltlich wesentlich mitgestaltete Sammelband, spiegelt in 15 interessanten Aufsätzen aus der Feder von insgesamt 17 Autoren, die – nach einer instruktiven Einführung des Herausgebers – thematisch in vier Teile untergliedert. Continue reading Bürger, Bernd, Die Rolle der Polizei bei Versammlungen. Rezensiert von Holger Plank