Marc Liesching, Jugendschutzrecht. Rezensiert von Holger Plank

Marc Liesching[1]: „Jugendschutzrecht mit JuSchG, JMStV, StGB, MStV und NetzDG“[2], ISBN: 978-3-406-76871-2, 1069 Seiten, C. H. Beck, München, 6. Auflage 2022, 109.- €. 

Der von Rainer Scholz[3] im Jahr 1985 begründete und von Marc Liesching (Fn. 2) seit der 3. Auflage im Jahr 2003 bis zur aktuellen 6. Auflage fortgeführte Kom­men­tar zum Jugendschutz­recht[4] erscheint in der Reihe Gelbe Erläuterungsbücher des C. H. Beck Verlags. Unter Jugendschutzrecht versteht der Kommentator inhaltlich (vgl. Fn. 2) vor allem das Jugendschutzgesetz (Kap. 1), den Jugendmedienschutz- und den Medien-Staatsvertrag (Kap. 2 und 4, JMStV / MStV, s. u.), jugendschutzrelevante Bestimmungen im materiellen Strafrecht (Kap. 3) sowie des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG, Kap. 5). Der nütz­liche Anhang (Kap. 6) enthält sowohl die Grundsätze der freiwilligen Selbst­kontrolle der Filmwirtschaft und für Unterhaltungssoftware sowie die Gemein­samen Richtlinien der Landesmedienanstalten zur Gewährleistung des Schutzes der Menschenwürde und des Jugendschutzes (Jugendschutzrichtlinien, JuSchRiL). Continue reading Marc Liesching, Jugendschutzrecht. Rezensiert von Holger Plank

Lutz Meyer-Goßner, Bertram Schmitt (Hrsg.): Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen. Rezensiert von Holger Plank

Meyer-Goßner, Lutz / Schmitt, Bertram[1] (Hrsg.): Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen[2]. ISBN: 978-3-406-78383-9, 2758 Seiten, C. H. Beck, München, 65. Auflage 2022, 105.- €.

Der von Otto Schwarz (bis zur 22. Auflage) begründete, in dessen Nachfolge von Theodor Kleinknecht, Karlheinz Meyer, bis zur 60. Auflage 2017 von Lutz Meyer-Goßner und seither von Bertram Schmitt (Fn. 1) unter Mitarbeit von Marcus Köhler[3] in der 65. Auflage herausgegebene „Kurzkommentar“ zur Strafprozessordnung erscheint als Band 6 in der Reihe Beck`sche Kurzkommentare des C. H. Beck Verlags. Der Kommentar umfasst Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum auf dem Stand März 2022. Die wesentlichen, seit der 64. Auflage aufgenommenen und umfänglich kommentierten legislativen Änderungen sind: Continue reading Lutz Meyer-Goßner, Bertram Schmitt (Hrsg.): Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen. Rezensiert von Holger Plank

Park, Tido[1] „Durchsuchung und Beschlagnahme“[2], ISBN: 978-3-406-75805-8, 356 Seiten, C. H. Beck, München, 5. Auflage 2022, 95.- €.

Das von Tido Park in der 1. Auflage 2002 begründete und aktuell in der 5. Auflage fortgeführte Werk (mit Rechtsstand Januar 2022, in Einzelfällen jedoch darüber hinaus, z. B. zur ersten Entscheidung des BGH i. S. Verwertbarkeit der im Ausland heimlich erlangten sog. EncroChat-Daten vom 08.02.2022) erscheint bei C. H. Beck in der Reihe NJW Praxis. Continue reading

Reinhart Michalke, Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen. Rezensiert von Holger Plank.

Michalke, Reinhart[1] „Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen“[2], ISBN: 978-3-406-78834-9, 221 Seiten, C. H. Beck, München, 2. Auflage 2022, 49.- €) 

Das von Werner Leitner in der 1. Auflage 2007 begründete und aktuell in der 2. Auflage 2022 vom Mitbegründer Reinhart Michalke (Fn. 1) fortgeführte Buch (mit Rechtsstand Feb. 2022) erscheint in der renommierten Reihe Strafverteidi­gerpraxis im C. H. Beck Verlag. Nach umfangreichen strafprozessrechtlichen Änderungen und der damit verbundenen signifikanten Ausweitung von Zwangsmaßnahmen einerseits und Beschuldigtenschutzrechten bzw. der notwendigen Umsetzung von europäischen Datenschutzregelungen im Ermittlungsverfahren seit der Erstauflage im Jahr 2007 anderer­seits war die Fortschreibung nun auch dringend geboten. Seither gab es immerhin (!) größere und kleinere Änderungen im Strafprozessrecht. Continue reading Reinhart Michalke, Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen. Rezensiert von Holger Plank.

Indo Lenßen, Robert Scheel: Der Knast-Guide für Verurteilte, Angehörige und Interessierte. Rezensiert von Hoger Plank

Lenßen, Ingo[1] / Scheel, Robert: „Der Knast-Guide für Verurteilte, Angehörige und Interessierte“[2] ISBN: 978-3-406-78140-7, 134 Seiten, C. H. Beck im dtv, München, 2022, 19,90 €).

Ingo Lenßen, u. a. bekannt als TV-Anwalt (Fn. 1), hat zusammen mit seinem Kanzleipartner Robert Scheel ein lesenswertes (kriminologisches) Vademecum herausgegeben. Als Zielgruppe für den 134-seitigen „kleinen“ Ratgeber benennen sie primär „den Gefangenen und seine Familie“, für die das Büchlein „ein Ratgeber für die schwierige Zeit der Inhaftierung“ sein soll, daneben „Studierende, junge Strafverteidiger“ ebenso wie „Interessierte“ (S. 5). Das Büchlein enthält jedoch auch für die Allgemeinheit viele das Nachdenkens werte Informationen über Strafe und deren (geschlossenen) Vollzug, insbesondere hinsichtlich der seit der Föderalismusreform 2006, mit der die Regelung des Strafvollzugs in die Gesetzgebungskompetenz der Länder übergegangen ist, unterschiedlichen Vollzugspraxis in den Bundesländern[3]. Continue reading Indo Lenßen, Robert Scheel: Der Knast-Guide für Verurteilte, Angehörige und Interessierte. Rezensiert von Hoger Plank