Ackermann, Rolf, Clages, Horst, Roll, Holger; Handbuch der Kriminalistik. Rezensiert von Thomas Feltes

Ackermann, Rolf, Clages, Horst, Roll, Holger; Handbuch der Kriminalistik, Kriminaltaktik für Praxis und Ausbildung; Boorberg Verlag, 6. Auflage, Berlin 2022, 753 Seiten, € 49,00; ISBN 978-3-415-06991-6

Ein „Handbuch der Kriminalistik“ will zweierlei sein: Ein Nachschlagewerk (die praktischen Schwierigkeiten beim „Nachschlagen“ werden am Ende thematisiert) und ein Lehrbuch, das sämtliche Bereich der (wissenschaftlichen) Kriminalistik abdeckt. Geht sowas? Der Rezensent der 5. Auflage des Werkes, Patrick Rohde, hatte 2019 angemerkt, dass der Spagat, den das Buch zu leisten versucht, nicht unproblematisch ist. „Dem Praktiker wird es an manchen Stellen zu theoretisch für einen schnellen Überblick/Hilfestellung werden (bspw. Hinführung zur Fallanalyse). Demjenigen, der an der theoretischen Grundlage interessiert ist (Aus- und Fortbildung), an anderer Stelle aber ggf. zu handlungsleitend und nicht erklärend genug“. Genauso ist es (leider) geblieben. Continue reading Ackermann, Rolf, Clages, Horst, Roll, Holger; Handbuch der Kriminalistik. Rezensiert von Thomas Feltes

Lukas Theune, Polizeibeamte als Berufszeugen in Strafverfahren. Rezensiert von Leif-Gerrit Artkämper

Lukas Theune, Polizeibeamte als Berufszeugen in Strafverfahren, Nomos-Verlag Baden-Baden 2020, 281 Seiten, 74,00 Euro, ISBN print: 978-3-8487-6420-4, ISBN online. 978-3-7489-0511-0

Polizeibeamte sind – wie andere Personen auch – in die staatsbürgerlichen Zeugenpflichten eingebunden, werden allerdings aufgrund ihrer beruflich bedingten Tätigkeiten, Erlebnisse und Beobachtungen in weitaus häufigerem Maße von den Gerichten in Anspruch genommen als der Normalbürger. Die Wahrnehmung von Zeugenterminen in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren ist für den Polizeibeamten ein weitgehend selbstverständlicher Teil der Berufsausübung und des Berufsalltags. Dieser Rollenwechsel ist allerdings insbesondere deswegen problematisch, weil der Beamte im Ermittlungsverfahren bei der Ausermittlung des Sachverhalts selbst Vernehmender ist, dann aber im weiteren Verfahrensablauf im Rahmen der strafrechtlichen Hauptverhandlung zum Vernommenen wird. Continue reading Lukas Theune, Polizeibeamte als Berufszeugen in Strafverfahren. Rezensiert von Leif-Gerrit Artkämper

Christian Barthel (Hrsg.): Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Rezensiert von Thomas Feltes

Christian Barthel (Hrsg.): Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Grundlagen – Praxis – Perspektiven. Springer Gabler, Wiesbaden 2021, Softcover ISBN: 978-3-658-34200-5, 54,99 Euro, e-book ISBN: 978-3-658-34201-2, 42,99 Euro.

„Bürgerorientierung, eine präventive und proaktive Polizeiarbeit gehört heute zum Selbstverständnis der Polizei. Auf allen Führungsebenen der Polizeiorganisation bis hinauf zu den Funktionsspitzen der Sicherheitspolitik in Bund und Ländern wird dieses Credo kommuniziert. Neben dem objektiven Kriminalitätsaufkommen und der repressiven Bekämpfung von Straftaten gilt die präventive Gefahrenabwehr und die Orientierung am subjektiven Sicherheitsempfinden der Bürger als ein zentrales Handlungsfeld der Polizei.“ Mit diesen Sätzen beginnt das Vorwort von Barthel in dem von ihm herausgegebenen Sammelband. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Polizeigewalt und rechte Netzwerke in der Polizei mutet der Band etwas aus der Zeit gefallen an – bei den oftmals heute leider üblichen Vorläufen von zwei bis drei Jahren für solche Sammelbände kein Wunder. Dennoch lohnt die Lektüre des Bandes, auch und weil die Beiträge interdisziplinär angelegt sind und Theorie und Praxis miteinander verbunden werden – zumindest in den meisten der Beiträge. Continue reading Christian Barthel (Hrsg.): Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe. Rezensiert von Thomas Feltes

Frank Urbaniok: Darwin schlägt Kant. Rezensiert von Thomas Feltes

Frank Urbaniok: Darwin schlägt Kant. Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und ihre fatalen Folgen. ISBN: 978-3-280-05722-3, 480 Seiten. Orell Füssli Verlag Zürich, 28.- Euro.

Ist es der „schlagfertige“ Titel („Darwin schlägt Kant“), der Name des Autors oder die Tatsache, dass Frank Urbaniok, in der Vergangenheit mehrmals in (auch negative) Schlagzeilen geraten war, der das Interesse an diesem Buch weckt? Oder ist es die Tatsache, dass hier ein Psychiater über Vernunft, die, so seine eigene Aussage, „seit Jahrtausenden im Zentrum philosophischen (!) Denkens“ stehe (S. 217), schreibt? Jedenfalls lohnt es sich – auch und besonders wegen der durchgängig sehr positiven Rezensionen des Buches[1] – dieses „Lebenswerk“ (ob Urbaniok es selbst so bezeichnen würde, weiß man nicht) genauer anzusehen. Continue reading Frank Urbaniok: Darwin schlägt Kant. Rezensiert von Thomas Feltes

Dierk Schäfer, Devianz als Schicksal? Die kriminelle Karriere des Dieter Schulz. Rezensiert von Thomas Feltes

Dierk Schäfer, Devianz als Schicksal? Die kriminelle Karriere des Dieter Schulz. Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie 45, Tübingen 2021. ISBN 978-3-937368-90-0 (elektronische Version) Online verfügbar.

462 Seiten von bzw. über einen Menschen (und dessen Sohn), über jemanden, der eine spektakuläre Heimkarriere hinter sich ge- und fast 20 Jahre im Gefängnis verbracht hat? Lohnt sich eine solche Lektüre? Lohnt es sich, die darin enthaltene Autobiographie dieses „Straftäters“, überschrieben mit „Der Ausreis(ß)ende oder eine Kindheit, die keine Kindheit war“ zu lesen? Um es vorweg zu nehmen: Es lohnt sich auf jeden Fall! Continue reading Dierk Schäfer, Devianz als Schicksal? Die kriminelle Karriere des Dieter Schulz. Rezensiert von Thomas Feltes