Helmut Bley, Afrika. Welten und Geschichten aus dreihundert Jahren. De Gruyter Oldenbourg, 2021, ISBN: 9783110449457 (gebunden), 645 S., 45,95 Euro (auch als ePub und pdf).
Es geht um Fehlwahrnehmungen über Afrika, es geht um ein Buch nicht nur über „Afrika“, sondern auch und besonders über das Verhältnis Europas zu Afrika. Das Buch will mit unseren Fehlwahrnehmungen aufräumen, und der Autor legt dazu eine mehr als 600 Seiten starke Darstellung der Geschichte Afrikas vor – die aber, wenn man genauer hinsieht, viel mehr ist. Denn Bleys These ist: Afrika erscheint uns nur deshalb fremd, weil die Geschichtsvergessenheit unserer eigenen Vergangenheit die lange Periode der
Industrialisierung in Europa vergessen ließ und uns viele Parallelen deshalb verborgen bleiben. Die Gewalt in Afrika, die uns bedrohlich und befremdend erscheint, ist im Vergleich zu den Gewaltexzessen in Europa noch im 20. Jahrhundert unvergleichlich geringer. Unsere eigenen Gewalttraditionen und der Umgang mit Europas Unterschichten im 18. und 19. Jahrhundert werden beim Betrachten der Geschichte Afrikas plötzlich vergessen. Sie werden verdrängt aufgrund des historisch gewachsenen Überlegenheitsgefühls in Europa und Nordamerika. Die Fixierung auf die zu Wohlstandsstaaten entwickelten hochorganisierten Gesellschaften hat, so Bley richtigerweise, zudem dazu geführt, dass diese Lebensform zum Maßstab wurde. Darüber wird sogar verdrängt, dass auch unseren Gesellschaften ein dramatischer und vielleicht auch chaotischer Übergang bevorstehen könnte. Continue reading Helmut Bley, Afrika. Welten und Geschichten aus dreihundert Jahren. Rezensiert von Thomas Feltes ↑