Dieter Seifert, Forensische Psychiatrie. Psychische Störungen – Sachverständigengutachten – Maßregelvollzug – Legalprognose. Rezensiert von Holger Plank

Dieter Seifert[1], Forensische Psychiatrie. Psychische Störungen – Sachverständigengutachten – Maßregelvollzug – Legalprognose[2] 1. Auflage 2024, ISBN 978-3-406-79762-0, 377 Seiten, C. H. Beck Verlag, München, 69.– €

Das hoch interessante und für alle Berufsgruppen, die sich mit der Aufklärung von Straftaten und der Beurteilung der individuellen Schuld- sowie der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit von potentiellen Verdächtigen beschäftigen, lehrreiche und daher sehr lesenswerte Buch bietet eine facettenreiche Einführung in verschiedene psychiatrische Störungsbilder. Continue reading Dieter Seifert, Forensische Psychiatrie. Psychische Störungen – Sachverständigengutachten – Maßregelvollzug – Legalprognose. Rezensiert von Holger Plank

Martin Feißt, Lebensqualität(en). Zum Kohärenzgefühl in der forensischen Psychiatrie. Rezensiert von Thomas Feltes

Martin Feißt, Lebensqualität(en). Zum Kohärenzgefühl in der forensischen Psychiatrie. Transcript-Verlag Bielefeld 2024, 318 Seiten, ISBN: 978-3-8376-7254-1 (print), ISBN: 978-3-8394-7254-5 (pdf), jeweils 50.- Euro.

„Bedeutet mehr Geld, mehr Sex und mehr Freund*innen gleich mehr »Lebensqualität«? Stellt man diese Frage psychisch kranken Straftätern, die über zehn, zwanzig oder dreißig Jahre in einer geschlossenen Einrichtung verbringen, geraten gängige »Mehr-ist-besser«-Vorstellungen schnell an ihre Grenzen. Als fruchtbare Alternative entwickelt Martin Feißt einen systemtheoretischen Ansatz, der die (in)stabilen Selbst- und Weltverhältnisse in den Blick nimmt. Lebensqualität ist nun vielmehr eine Frage des Kohärenzgefühls – eine Position, die Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Interessierte gleichermaßen »fürs Leben« lernen lässt“ (Klappentext). Continue reading Martin Feißt, Lebensqualität(en). Zum Kohärenzgefühl in der forensischen Psychiatrie. Rezensiert von Thomas Feltes

Christoph Nix, Simon Pschorr (Hrsg.), Jugendgerichtsgesetz (Kommentar). Rezensiert von Thomas Feltes

Christoph Nix, Simon Pschorr (Hrsg.), Jugendgerichtsgesetz. Kohlhammer-Verlag 2023. XIII, 695 Seiten mit 11 Tab., ISBN 978-3-17-038053-0. Print 92.- Euro, e-Book 82,99 Euro

Warum strafen wir? Diese Frage stellen wir uns selten. Wir haben uns einfach daran gewöhnt, dass der Staat straft – und kümmern uns weder um die Voraussetzungen, noch um die Folgen von „Strafen“. Dieses eher pragmatische und unser Gewissen entlastende Verhältnis zur Strafe haben auch die meisten derjenigen entwickelt, die selbst als Richter oder Staatsanwälte strafend arbeiten, die Bestrafung als Polizeibeamte vorbereiten oder als Strafrechtswissenschaftler die Grundlagen für dieses Strafsystem legen. Besonders bei Jugendlichen und Heranwachsenden aber müssten wir uns als Profis dieser individuellen Herausforderung, sowohl das Be-Strafen, als auch die jeweiligen Strafen selbst zu hinterfragen, stellen. Denn bei keiner anderen Personengruppe kann falsches Strafen eine so negative Wirkung haben wie bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Continue reading Christoph Nix, Simon Pschorr (Hrsg.), Jugendgerichtsgesetz (Kommentar). Rezensiert von Thomas Feltes

Jan-Philipp Küppers, Polizei und Bürgerbeteiligung. Rezensiert von Thomas Feltes

Jan-Philipp Küppers, Polizei und Bürgerbeteiligung. Impulse für mehr Vertrauen, Kooperation und Akzeptanz. SpringerGabler Wiesbaden, 2024, ISBN978-3-658-44597-3, 162 S., 44,99 Euro, e-book 9,99 Euro

Polizeiarbeit ist ohne Mithilfe von Bürgern nicht möglich. Schon länger wissen wir, dass dies nicht nur für den alltäglichen Kontakt gilt, sondern auch für die Aufklärung von Straftaten. Ohne die Zu- und Mitarbeit von Bürgern würde die Polizei kaum Straftaten aufklären können. Nicht nur deshalb liegt es nahe sich intensiver mit der Frage zu beschäftigen, wie das Verhältnis zwischen Polizei und Bürgern verbessert werden kann. Continue reading Jan-Philipp Küppers, Polizei und Bürgerbeteiligung. Rezensiert von Thomas Feltes

Philip Beck, Bildaufnahmen von Polizeibeamten. Rezensiert von Thomas Feltes

Philip Beck, Bildaufnahmen von Polizeibeamten. Möglichkeiten und Grenzen der Gefahrenabwehr gegen das Fotografieren und Filmen von Polizeibeamten. Schriften zum Persönlichkeitsrecht, Band 19, Verlag Dr. Kovac Hamburg 2024, 240 Seiten, ISBN 978-3-339-14052-4 (Print) 88,90 Euro, ISBN 978-3-339-14053-1 (eBook) (Preis unbekannt)

Seit langem ist umstritten, ob Polizeieinsätze (und damit die agierenden Beamten) fotografiert oder gefilmt werden dürfen. In der jüngsten Zeit häufen sich die Stimmen, die die Zulässigkeit solcher Bildaufnahmen bejahen. Umstritten sind weiterhin Tonaufnahmen, und eine eventuelle Veröffentlichung der Aufnahmen spielt eine wichtige Rolle. Mit den „Möglichkeiten und Grenzen der Gefahrenabwehr gehen das Fotografieren“ will sich der Autor beschäftigen, und damit den Einsatzbeamten Hinweise geben, wann sie was gegen Bildaufnahmen unternehmen können. Continue reading Philip Beck, Bildaufnahmen von Polizeibeamten. Rezensiert von Thomas Feltes