Ralph Berthel, Matthias Lapp: Kriminalstrategie. Konzepte zur Verbrechensbekämpfung. Rezensiert von Holger Plank

Berthel, Ralph[1] / Lapp, Matthias[2]: Kriminalstrategie. Konzepte zur Verbrechensbekämpfung[3], Heidelberg2024, ISBN 978 3 7832 4059 7, 247 Seiten, C. F. Müller Verlag, 28.- €.

Nach der 1. Auflage 2017 versuchen Berthel und Lapp in der vollständig überarbeiteten und ergänzten 2. Auflage dem grundlegenden Verständnis, der konzeptionellen Anlage und der angesichts der vielfältigen Herausforderungen einer nahezu vollständig digitalisierten Welt zunehmenden Bedeutung des Be­griffs „Krimi­nalstrategie“ einen „neuen Anstrich“ zu verleihen. Die Teildisziplin dürfe nicht nur „im akademischen Diskurs als integraler Bestandteil der Krimi­nalistik verstanden werden“ (S. 194)[4]. Continue reading Ralph Berthel, Matthias Lapp: Kriminalstrategie. Konzepte zur Verbrechensbekämpfung. Rezensiert von Holger Plank

Ralf Neuhaus, Heiko Artkämper, Grit Weise. Kriminaltechnik und Beweisführung im Strafverfahren. Rezensiert von Holger Plank

Ralf Neuhaus[1], Heiko Artkämper[2], Grit Weise[3]. Kriminaltechnik und Beweisführung im Strafverfahren[4].  München, C. H. Beck Verlag, 2. Auflage 2024[5], ISBN 978 3 406 79920 4, 326 Seiten, Reihe: NJW Praxis, 75.- €

Zehn Jahre nach der ersten Auflage (2014), unter (natur-)wissenschaftlich-forensischen Begebenheiten eine „halbe Ewigkeit“, haben die Autoren die wie­derum kriminalwissenschaftlich erkenntnisreiche 2. Auflage ihres kriminal­tech­nischen Kompendiums (in erster Linie) für am Strafverfahren beteiligte Ju­rist(innen) he­rausgegeben. Continue reading Ralf Neuhaus, Heiko Artkämper, Grit Weise. Kriminaltechnik und Beweisführung im Strafverfahren. Rezensiert von Holger Plank

Lutz Meyer-Goßner, Bertram Schmitt. Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen. Rezensiert von Holger Plank

Lutz Meyer-Goßner[1], Bertram Schmitt[2]. Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen[3]. München; C. H. Beck Verlag; Auflage 2024, ISBN 9783406809842, 2.852 Seiten, 115.- €

Der von Otto Schwarz (bis zur 22. Auflage) begründete, in dessen Nachfolge von Theodor Kleinknecht, Karlheinz Meyer, bis zur 60. Auflage 2017 von Lutz Meyer-Goßner und seither von Bertram Schmitt (Fn. 2) unter Mitarbeit von Marcus Köhler[4] in der nunmehr 67. Auflage herausgegebene „Kurzkommentar“ zur Straf­prozessordnung erscheint regelmäßig jährlich als Band 6 in der Reihe Beck`sche Kurzkommentare des C. H. Beck Verlags. Continue reading Lutz Meyer-Goßner, Bertram Schmitt. Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen. Rezensiert von Holger Plank

Heimann, Rudi. Handbuch Stabsarbeit der Polizei. Führung und Einsatz. Rezensiert von Holger Plank

Heimann, Rudi[1]: Handbuch Stabsarbeit der Polizei. Führung und Einsatz[2], Auflage 2024, ISBN 978-3-415-07613-6, 312 Seiten, Boorberg Verlag, Stuttgart, 39.- €

Nicht nur die Polizei, die durch regelmäßige „knifflige“ BAO-Lagen, zumeist ge­führt und erfolgreich bewältigt als Stabs­einsätze, gemeinhin viel Erfahrung mit der Arbeit in Führungsstäben hat, sondern alle anderen BOS sind dabei gefordert. Umso wichtiger ist die frühzeitige gedankliche und fachliche Auseinandersetzung mit der Thematik „Stabseinsatz“, wozu das vorliegende Handbuch einen sehr beach­tenswerten Beitrag leistet. Obgleich der Schwerpunkt dabei titelgebend auf der polizeilichen Stabsarbeit liegt, finden sich dennoch auch für andere BOS wertvolle Hinweise. Continue reading Heimann, Rudi. Handbuch Stabsarbeit der Polizei. Führung und Einsatz. Rezensiert von Holger Plank

Monika Geier, Antoniusfeuer. Rezensiert von Thomas Feltes

Monika Geier, Antoniusfeuer. Ariadne im Argument-Verlag, Hamburg 2023, ISBN 978-3-86754-270-8, 432 S., Gebunden mit Lesebändchen, 24,00 €

„Die rheinland-pfälzische Bevölkerung ist überwiegend katholisch, lebt im Familienverband in den eigenen vier Wänden und verfügt größtenteils über einen Schulabschluss …“. So der Zensus 2011 zum Bundesland Rheinland-Pfalz, in dem der Krimi spielt: Landau, die Pfalz, Ludwigshafen, dort, wo Kommissarin Boll ermittelt – in einem ausgesprochen verschroben Fall, in dem es um katholische Dorf-Aktivisten, die Dämonen austreiben (sollen? wollen?) geht, um das Isenheimer Altarbild voller bunter Bestien und um Kirchenrichter, Ehebandverteidiger und eine (verschwundene? verstorbene? umgebrachte?) Gutachterin in Ehenichtigkeitsverfahren, um Kirchenakten und um Mutterkorn, das Halluzinationen hervorruft und tödliche Wirkung hat[1], in einer Pfeffermühle im Jugendzentrum. Continue reading Monika Geier, Antoniusfeuer. Rezensiert von Thomas Feltes