Clemens Lorei u.a.: KODIAK Modell zur kommunikativen Deeskalation in alltäglichen Konfliktsituationen. Rezensiert von Thomas Feltes

Clemens Lorei, Kerstin Kocab, Tim Haini, Kristina Menzel, Hermann Groß, Rainer Bachmann & Thomas Greis: KODIAK Modell zur kommunikativen Deeskalation in alltäglichen Konfliktsituationen. Schriften des Instituts für Kriminologie und Präventionsforschung der Hessischen Hochschule für Öffentliches Management und Sicherheit (HÖMS), Verlag für Polizeiwissenschaft, Band 1, 152 S., Frankfurt 2024, 19,80 Euro.

Gewalt zu vermeiden und zu verhindern ist ebenso wichtig wie schwierig – nicht nur, aber auch und besonders für Polizeibeamte. Gewalt zu vermeiden oder nur mit geringer Intensität einzusetzen, muss gelernt werden. Dieses Lernen soll durch das an der Hessischen Hochschule der Polizei entwickeltes Modell kommunikativer Deeskalation in alltäglichen Konfliktsituationen (KODIAK) unterstützt werden. Polizeibeamten sollen Fertigkeiten zu entwickeln, um Konflikte in alltäglichen Einsätzen zu bewältigen und zielgerichtet zu deeskalieren. Der hier besprochene Band führt in das Modell und sein wissenschaftliches Fundament ein, liefert aber auch Hinweise und Beispiele zur Umsetzung. Continue reading Clemens Lorei u.a.: KODIAK Modell zur kommunikativen Deeskalation in alltäglichen Konfliktsituationen. Rezensiert von Thomas Feltes

Lea de Gregorio. Unter Verrückten sagt man Du. Rezensiert von Thomas Feltes

Lea de Gregorio. Unter Verrückten sagt man Du. Suhrkamp-Verlag, Berlin 2024, 297 S., ISBN 978-3-518-47430-3. 20.- Euro

„Es war Winter und ich befand mich auf einer psychiatrischen Akutstation mittel in Berlin mit einer Tür, die verschlossen war“ – so beginnt das Buch von de Gregorio. An einer Umbruchstelle im Leben wird die Autorin Lea De Gregorio „verrückt“. Zu viele Gedanken drehen frei in ihrem Kopf, zu viele Fragen rasen ihr durchs Herz, der Schlaf bleibt aus. Es war keine genetisch veranlagte „Sollbruchstelle“, sondern etwas, was jedem von uns passieren kann. Auf den Umbruch folgt, was hierzulande nun mal vorgesehen ist: die Behandlung in der Psychiatrie. Der „Heilung“ geht aber die Entmündigung voraus und begleitet sie. In der Psychiatrie bestimmen, entscheiden, sprechen andere. Man selbst ist Objekt, nicht Subjekt. Continue reading Lea de Gregorio. Unter Verrückten sagt man Du. Rezensiert von Thomas Feltes

Liza Cody. Die Schnellimbissdetektivin. Rezensiert von Thomas Feltes

Liza Cody. Die Schnellimbissdetektivin. Deutsch von Iris Konopik. Ariadne im Argument-Verlag, Hamburg 2024, 352 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-86754-275-3, 18,00 €

„Jedes Buch ein Geschenk, weil immer voll auf die Zwölf, unverschämt, subversiv und voller Wärme“ (Else Laudan). „Verglichen mit der Fastfood-Branche wirkt Polizeiarbeit manchmal wie Zuckerschlecken, bloß ohne Zucker“. Was taugt ein Buch, das von taz, SZ und FAZ gleichermaßen gelobt wird? Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Viel. Sehr viel. Unbedingt lesen! Continue reading Liza Cody. Die Schnellimbissdetektivin. Rezensiert von Thomas Feltes

Hubert Zimmermann, Militärische Missionen. Rechtfertigungen bewaffneter Auslandseinsätze in Geschichte und Gegenwart. Rezensiert von Thomas Feltes

Hubert Zimmermann, Militärische Missionen. Rechtfertigungen bewaffneter Auslandseinsätze in Geschichte und Gegenwart. Hamburger Edition HIS Verlagsges., Hamburg 2023, 488 Seiten, ISBN 978-3-86854-381-0, Print 40.- Euro, e-book 35,99 Euro

Im Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung ist diese umfassende Bestandsaufnahme militärischer Missionen erschienen. Missionen zielen nicht wie Kriege vornehmlich auf Vergeltung, Eroberung oder Machtgewinn, sondern auf die Herstellung kollektiver und individueller Sicherheit durch die Stabilisierung fremder Territorien – zumindest ist dies die Begründung für solche Einsätze. Was tatsächlich eine Rolle dabei spielt und wie die Diskussionen um solche exterritorialen militärischen Maßnahmen in den Staaten, die sie veranlassen, geführt werden, analysiert dieses Buch. Continue reading Hubert Zimmermann, Militärische Missionen. Rechtfertigungen bewaffneter Auslandseinsätze in Geschichte und Gegenwart. Rezensiert von Thomas Feltes

Maximilian Pichl: Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat. Rezensiert von Thomas Feltes

Maximilian Pichl: Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat. 260 S. ISBN 978-3-518-12837-4, edition suhrkamp 2837, Berlin 2024, 18.- Euro

Der Rechtsstaat ist in Gefahr. Diese Aussage hören wir zunehmend häufiger und vor allem nach spektakulären Straftaten – aber auch in Verbindung mit bestimmten politischen Aktionen wie Klimaprotesten oder Straßenblockaden – sofern sie nicht von Landwirten ausgehen. Bringen aber Straftäter oder „Asphaltkleber“ tatsächlich den Rechtsstaat in Gefahr oder ist er nicht aus einer anderen Richtung bedroht? Dieser Frage geht Maximilian Pichl in seiner kleinen aber feinen (s. dazu unten im „Nachtrag“) Studie nach. Continue reading Maximilian Pichl: Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat. Rezensiert von Thomas Feltes